Trotz der Arbeiten des EU-Verfassungskonvents zweifeln viele an der Möglichkeit europäischer Verfassunggebung, weil die EU kein Staat ist und es kein einheitliches EU-Volk gibt.
Tobias Herbst untersucht, wie Hoheitsgewalt durch Verfassunggebung legitimiert werden kann. Dabei kritisiert er die simplifizierende »urheberorientierte« Vorstellung, dass legitime Verfassunggebung auf ein einheitliches, souveränes Staatsvolk zurückgehen müsse. Unter Rückgriff auf die Verfassungstheorien der Amerikanischen und der Französischen Revolution und auf die Theorie des Gesellschaftsvertrages entwirft Herbst ein Prinzipienmodell der Verfassunggebung mit drei zum Teil gegenläufigen Legitimitätsprinzipien: Freiheitssicherung, kollektive Autonomie und dauerhafte Konsensfähigkeit. Aus diesem Modell lassen sich Aussagen über die Legitimität staatlicher und supranationaler Verfassungen gewinnen. Europäische Verfassunggebung ist demnach jedenfalls möglich und setzt kein einheitliches, souveränes EU-Volk voraus.
Das Buch erhellt den staatsphilosophischen Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion über eine Europäische Verfassung und spricht damit Juristen, Politikwissenschaftler und interessierte Laien an.
Tobias Herbst
Legitimation durch Verfassunggebung [PDF ebook]
Ein Prinzipienmodell der Legitimität staatlicher und supranationaler Hoheitsgewalt
Legitimation durch Verfassunggebung [PDF ebook]
Ein Prinzipienmodell der Legitimität staatlicher und supranationaler Hoheitsgewalt
Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi PERCUMA!
Bahasa Jerman ● Format PDF ● ISBN 9783748938361 ● Saiz fail 1.8 MB ● Penerbit Nomos Verlag ● Bandar raya Baden-Baden ● Negara DE ● Diterbitkan 2003 ● Edisi 1 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 9301388 ● Salin perlindungan Adobe DRM
Memerlukan pembaca ebook yang mampu DRM