Der Autor bereitet das Prüfungswissen der doppelten Buchführung leicht verständlich auf. Er orientiert sich dabei an der Praxis der Buchhaltung (Hauptbuchhaltung, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung) und den gesetzlichen Vorschriften. Mit der Beantwortung der Frage nach dem ‘Warum’ einer konkreten Buchführungsmaßnahme wird ein System von Sätzen vorgestellt, das es erlaubt, die Erfolgswirksamkeit von Geschäftsvorfällen in weiten Bereichen eindeutig festzulegen.
Der Aufbau des Lehrbuches folgt dem realen Geschäftsablauf und erleichtert so das Erlernen des Buchführungswissens. Für die Neuauflage wurden die Änderungen des Umsatzsteuergesetzes und des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 eingearbeitet.
Die Reihe BWL-Crash-Kurs vermittelt in kurzer und prägnanter Form die Inhalte der Wirtschaftswissenschaften in den einführenden Studienabschnitten. Die didaktische Aufbereitung ist für alle Bände gleich. Aufbau, Sprache und Layout orientieren sich dabei an den Lesegewohnheiten der studentischen Zielgruppe. Übersichtskästen und Grafiken visualisieren die Inhalte, Definitionen und Merksätze, Zusammenfassungen. Glossare und ausführliche Register erleichtern den Zugang zum Lernstoff. Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen dienen der unmittelbaren Lernzielkontrolle und der Prüfungsvorbereitung. Ausführlich kommentierte Literaturverzeichnisse bieten die Grundlage für weiter- führende, vertiefende Studien.
Jadual kandungan
Vorwort zur 2. Auflage 9
Vorwort zur 1. Auflage 11
1 Einführung 13
1.1 Grundlegendes zur Finanzbuchführung 13
1.2 Buchführungspflicht 14
1.3 Ziele einer Finanzbuchführung nach handelsrechtlichen Vorschriften. 15
1.4 Aufgaben einer Finanzbuchführung nach handelsrechtlichen Vorschriften. 16
1.5 Arbeitsschritte innerhalb der Finanzbuchführung 18
1.6 Methoden zum Erwerb von systematischem Buchführungswissen. 20
Zusammenfassung. 23
2 Bilanz und Bilanzierung 25
2.1 Äußere Form und allgemeiner Inhalt der Bilanz 25
2.2 Bilanzierung 30
2.2.1 Gliederung der Bilanz 30
2.2.2 Wertansätze der Bilanzposten 38
2.3 Bedeutung der Bilanz 47
2.3.1 Bilanz und Inventar. 47
2.3.2 Bilanz und Betriebswirtschaftslehre 47
2.3.3 Bilanz und laufende Verbuchung von Geschäftsvorfällen 50
Zusammenfassung. 50
Kontrollfragen. 51
3 Gewinn- und Verlustrechnung als notwendiger Bestandteil des Jahresabschlusses 53
3.1 Formale und inhaltliche (materielle) Definition von Gewinnen und Verlusten 53
3.1.1 Formale Definition 53
3.1.2 Inhaltliche Definition 55
3.2 Gliederung der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung. 56
3.3 Unterschiede zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren. 61
3.4 Verhältnis der Gewinn- und Verlustrechnung zur Bilanz 67
Zusammenfassung. 67
Kontrollfragen. 68
Übungsaufgabe 68
Aufgaben. 69
4 Grundlegendes zur Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle. 71
4.1 Vorüberlegung. 71
4.2 Regeln und Grundsätze zur Technik der laufenden Verbuchung von Geschäftsvorfällen 72
4.2.1 Definition des Buchungsbegriffes 72
4.2.2 Abgrenzung der buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle 72
4.2.3 Erfassung der buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle 75
4.3 Verbuchung (Aufzeichnung) der buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle in den Büchern der Buchführung 78
4.3.1 Bücher der Finanzbuchführung 78
4.3.2 Aufgaben und Aufbau der Grundbücher 79
4.3.3 Aufgaben und Aufbau des Hauptbuches 81
4.4 Führung von Geschäftsfreundebüchern (Kontokorrentbüchern) 97
4.4.1 Aufgabe der Geschäftsfreundebücher. 97
4.4.2 Geschäftsfreundebücher im Buchführungssystem 98
4.4.3 Führung von Debitorenkonten für Kunden. 98
4.4.4 Führung von Kreditorenkonten für Lieferanten. 99
4.5 Verwendung von Kontennummern 99
4.6 Bildung von Buchungssätzen, Vorkontierung und Kontierung von buchungspflichtigen Geschäftsvorfällen 101
4.6.1 Standardbuchungssätze 101
4.6.2 Zusammengesetzte und zusammengefasste Buchungssätze. 109
4.7 Buchungszeitpunkt 111
4.8 Stornobuchungen 113
4.9 Berücksichtigung der Umsatzsteuer bei der laufenden Verbuchung von Geschäftsvorfällen. 114
Zusammenfassung. 116
Kontrollfragen. 117
5 Laufende Buchführung als Abbildung von bilanziellen Wertänderungen 119
5.1 Vorüberlegung. 119
5.2 Bilden von Buchungssätzen unter Beachtung der Bilanzgleichung. 121
Zusammenfassung. 149
Kontrollfragen. 149
6 Typische Buchungen und Regeln zur laufenden Verbuchung von Geschäftsvorfällen 151
6.1 Vorüberlegung: Strukturtypologie von Unternehmen 151
6.2 Laufende Buchungen mit Buchungsregeln 156
6.2.1 Laufende Buchungen im Beschaffungsbereich 156
6.2.2 Verbuchungsprobleme bei internen Geschäften 207
6.2.3 Verbuchung von Absatzgeschäften 214
6.2.4 Verbuchungsprobleme bei Geschäften mit der sonstigen Umwelt. 235
6.2.5 Verbuchungsprobleme bei privat veranlassten Geschäften 240
Zusammenfassung. 250
Kontrollfragen. 251
7 Aufstellung des Jahresabschlusses auf der Grundlage der laufenden Buchführung und der Inventurergebnisse für den Abschlussstichtag 253
7.1 Vorbereitende und eigentliche Abschlussbuchungen 253
7.2 Inventur und Abgrenzung des Aufhellungszeitraumes 255
7.3 Reihenfolge der vorbereitenden Abschlussbuchungen 261
7.4 Vorbereitende Abschlussbuchungen des Absatzbereiches 263
7.4.1 Ausbuchung von Inventurdifferenzen im Fabrikatebestand 263
7.4.2 Ausbuchung von Inventurdifferenzen im Warenbestand 265
7.4.3 Abgrenzungsbuchungen für Forderungen aus Dienstleistungen und Nutzungen. 268
7.4.4 Einzel- und Pauschalwertberichtigung für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 270
7.4.5 Auflösung (Bildung) von passiven Rechnungsabgrenzungsposten. 276
7.5 Abschlussbuchungen des Produktionsbereiches 278
7.5.1 Verbuchung der Abschreibungen auf das abnutzbare Anlagevermögen 278
7.5.2 Berechnung und Verbuchung des Verbrauchs an Roh-, Hilfsund Betriebsstoffen 288
7.6 Abschlussbuchungen des Beschaffungsbereiches 291
7.6.1 Abstimmung der Inventurergebnisse im Geldkontenbereich 291
7.6.2 Bildung (Auflösung) von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten. 293
7.6.3 Abgrenzungsbuchungen für Verbindlichkeiten aus Dienstleistungen und Nutzungen. 294
7.7 Abschlussbuchungen des sonstigen Bereiches 296
7.8 Bildung und Auflösung von Rückstellungen 299
7.8.1 Bildung von Rückstellungen 299
7.8.2 Auflösung von Rückstellungen 304
7.9 Eigentliche Abschlussbuchungen für die Aufstellung des Jahresabschlusses 308
7.10 Berechnung und Verbuchung der Ergebnisverwendung in einer
Aktiengesellschaft 309
Zusammenfassung. 319
Kontrollfragen. 320
Glossar. 323
Anhang: Kontenplan nach der Bilanz- und Gu V-Gliederung. 335
Abbildungen und Tabellen 343
Abkürzungen. 345
Literatur 347
Index 349
Mengenai Pengarang
Prof. Dr. Wilhelm Schneider lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.