This book deals with hygrothermal building component simulation, fire, sound, daylight and building simulation as well as with urban climate and the flow of people simulation. Applications are used to show how AI can support decision-making in design and planning in the future.
Table of Content
A Allgemeines und Normung
A 1 Neuausgabe der DIN/TS 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“ 1
Hans Erhorn
B Dämmstoffe
B 1 Dämmstoffe im Bauwesen 23
Wolfgang M. Willems, Kai Schild
C Nachweisverfahren und Berechnungsmethoden
C 1 Integrale Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens – thermischer Komfort und energetische Performance 101
Stephan Schlitzberger, Anton Maas
C 2 Einblicke in die hygrothermische Bauteilsimulation für die Praxis 151
Hartwig M. Künzel, Christian Bludau, Daniel Zirkelbach
C 3 Stadtklimamodellierung – Grundlagen und praktische Anwendung 205
Simon Schmidt, Afshin Afshari
C 4 Wärmepumpenplanung auf Basis von Verbrauchsdaten mit einfachen Exceltools 227
Kati Jagnow, Dieter Wolff, Katharina Gebhardt
C 5 Beleuchtung von Räumen mit Tageslicht – Anforderungen, Nachweise, Simulationen 267
Peter Schmidt, Saskia Windhausen
C 6 Anwendung von Brandsimulationsmodellen für die Berechnung der thermischen Einwirkungen im Brandfall und der Rauchableitung 291
Jochen Zehfuß, Olaf Riese
C 7 Simulation des Brandverlaufs in Gebäuden in Holzbauweise unter Berücksichtigung der strukturellen Brandlast 333
Sven Brunkhorst, Jochen Zehfuß
C 8 Räumungssimulation und Personenstromberechnungen nach DIN 18009-2 357
Manuel Kitzlinger, Benjamin Schröder, Gregor Jäger
C 9 Künstliche Intelligenz in der Bauphysik – Hintergrund, Anwendungen und Potenziale 395
Michael Anton Kraus, Christoph Waibel, Nadja Bishara, Danielle Griego
C 10 Thermische Gebäudesimulation: Aktuelle Anwendungen und Erweiterungen mittels der Finite-Elemente-Methode 435
Thomas Mühlberger, Paul Dragos Schoplocher, Oliver Steffens
C 11 Geräusche gebäudetechnischer Anlagen – Bestimmung von Eingangsdaten und Berechnung der Schallübertragung im Gebäude 469
Fabian Schöpfer, Andreas Mayr, Ulrich Schanda, Sven Öhler, Jochen Scheck
D Konstruktionen und Baustoffe
D 1 BIM im Brandschutz 501
Manuel Kitzlinger
D 2 BIM im Schallschutz 525
Camille Châteauvieux-Hellwig, Yvonne Weise
D 3 Smart and Urban Tree – großformatige Strukturen zur Stadtbegrünung und Kühlung 549
Ulrich Pont, Magdalena Wölzl, Peter Schober, Sigrun Swoboda, Peter Bauer, Vera Stiegler, Rupert Wolffhardt, Isabel Auer
D 4 Regenerative Wärme- und Kälteversorgung des städtischen Quartiers auf Basis eines neuartigen aktiven Dämm-, Heiz- und Kühlsystems 583
Katja Tribulowski, Monika Wicke, Dirk Weiß, Torsten Schwan, John Grunewald
E Materialtechnische Tabellen
E 1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 599
Nina Schjerve
E 2 Materialtechnische Tabellen 637
Rainer Hohmann
About the author
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz. Fouad ist Geschäftsführer der 3B Bauconsult Gmb H, Hannover. Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge und Autor:innen für den Bauphysik-Kalender.