Die Neupositionierung der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft erfordert einen komplexen institutionellen Öffnungsprozess, der in den meisten Einrichtungen gerade erst begonnen hat. Die Autor:innen zeigen auf, warum es notwendig ist, sich den jüngsten migrationspolitischen Herausforderungen durch umfassende institutionelle Reformen zu stellen. Dies schließt insbesondere das Erkennen und den Abbau institutioneller, gruppenbezogener und individueller Diskriminierung ein, die wesentlich zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten beitragen.
Im Eingangskapitel wird zunächst deutlich, dass nur durch einen konsequent diskriminierungskritischen Blick, der jahrzehntelang eingeprägte Wahrnehmungs- und Verhaltensschemata aufdeckt, eingeleitete Veränderungen nachhaltig greifen können. Anschließend skizzieren Autor:innen aus der Praxis von Volkshochschulen Lösungsvorschläge für die institutionelle Öffnung von Organisationen der Erwachsenenbildung in fünf strategisch zentralen Feldern: Leitbild- und Organisationsentwicklung, Personalgewinnung und -entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Lernorte und -formate sowie Kooperation und Netzwerke in der Migrationsgesellschaft.
Das Buch betrachtet seinen Gegenstand an der Schnittstelle von Theorie, strategischen Handlungsfeldern und Praxis und verbindet damit einen fundierten theoretischen Begründungszusammenhang mit konkreten Handlungsempfehlungen in Form von praktischen Methoden und Konzepten.
Inhoudsopgave
Vorbemerkungen ………………………………………………………………………………………………………… 7
Einleitung (Alisha M.B. Heinemann/Michaela Stoffels/Steffen Wachter) ………………………………. 9
1. Institutionelle Öffnung und Migrationsgesellschaft – einige rahmende
Anmerkungen (Alisha M. B. Heinemann)………………………………………………………………. 11
2. Institutionelle Öffnungs- und Leitbildprozesse in Volkshochschulen –
Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft neu positionieren
(Yonas Endrias/Michael Weiß)………………………………………………………………………………. 40
3. Menschen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung – ‘Ohne Angst verschieden sein’
(Philipp Salamon-Menger) …………………………………………………………………………………… 62
4. Lernräume und -formate für die Migrationsgesellschaft – die dritte Dimension
als unsichtbarer Pädagoge (Michaela Stoffels) ………………………………………………………. 77
5. Öffentlichkeitsarbeit in einer Migrationsgesellschaft – bleibt alles beim Alten?
(Inga Schwarz) …………………………………………………………………………………………………… 97
6. Kooperation und Vernetzung – Erwachsenenbildung im Netzwerk der
Migrationsgesellschaft (Beate Blüggel) …………………………………………………………………. 121
Fazit (Alisha M.B. Heinemann, Michaela Stoffels, Steffen Wachter)…………………………………….. 136
Literatur …………………………………………………………………………………………………………………….. 140
Autorinnen und Autoren ………………………………………………………………………………………………. 149
Zusammenfassung/Summary ……………………………………………………………………………………….. 150