Christian Lukas 
Leistungsorientierte Vergütung als Qualifizierungsanreiz [PDF ebook] 
Theoretische Analyse und empirische Befunde

Ondersteuning

Dass unsere an natürlichen Ressourcen arme Volkswirtschaft ihr hohes Wohlstandsni­ veau im verschärften globalen Wettbewerb nur in dem Maße aufrecht erhalten kann, als es ihren Arbeitskräften gelingt, überlegene Qualifikationen zu entwickeln, ist eine allge­ mein geteilte, dennoch aber höchst beunruhigende Einsicht. Christian Lukas untersucht in seinem Buch Anreizwirkungen erfolgsabhängiger Vergütungsregelungen auf die Qua­ lifizierungsbemühungen von Arbeitnehmern. Er nimmt dabei strikt den Standpunkt des methodologischen Individualismus ein, legt also die Annahme zu Grunde, dass sich Ar­ beitnehmer individuell rational verhalten und rationale Erwartungen über das Verhalten des Arbeitgebers bilden, der seinerseits ein rationaler Spieler ist. Qualifizierungsanstrengungen von Arbeitskräften sind nicht direkt kontrollierbar, sie spie­ len sich letzten Endes im Kopf des Individuums ab. Beobachtbar sind allenfalls Erfolge und Misserfolge bei der Anwendung der Qualifikation, nicht die Qualifikation selbst und erst recht nicht die wirkliche Qualifizierungsanstrengung. Erfolge und Misserfolge hängen außerdem nicht nur von stochastischen Umwelteinflüssen ab, sondern auch von der An­ strengung beim Einsatz vorhandener Qualifikation. Qualifizierungsanstrengungen können daher nicht im Arbeitsvertrag vereinbart werden, Kontrakte bewirken allenfalls Anreize dazu.

€56.64
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- 1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Vorbetrachtungen.- 2.1 Humankapital und betriebliche Qualifizierimg.- 2.2 Das Grundmodell der Agency-Theorie.- 2.3 Dynamische Anreizprobleme.- 2.4 Vergleich von Informationssystemen.- 3 Mehrperiodige Verträge bei betrieblicher Qualifizierung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Das Modell.- 3.3 Langfristige Selbstbindungskraft.- 3.4 Kurzfristige Selbstbindungskraft.- 3.5 Analyse der Lohnstruktur.- 3.6 Wahl einer Informationsstruktur.- 3.7 Erfolgsabhängiger Reservationsnutzen.- 3.8 Verzerrte (Stichproben)Ergebnisse.- 3.9 Implikationen für die betriebliche Praxis.- 4 Experimentelle Untersuchung des Modells.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Herleitung der Hypothesen.- 4.3 Experimentelles Design.- 4.4 Analyse der Entscheidungen.- 5 Zusammenfassung.- A Beweise zu Kapitel 3.- B Instruktionen zum Experiment.

Over de auteur

Dr. Christian Lukas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Alfred Luhmer am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Konstanz.

Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 150 ● ISBN 9783322821287 ● Bestandsgrootte 24.8 MB ● Uitgeverij Deutscher Universitätsverlag ● Stad Wiesbaden ● Land DE ● Gepubliceerd 2015 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 5236234 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

36.154 E-boeken in deze categorie