Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg 
Spanisch: Phonetik und Phonologie [PDF ebook] 
Eine Einführung

Ondersteuning

Dieses Buch gibt Spanischstudierenden ein zugängliches und zugleich anspruchsvolles Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand. Es verknüpft bewährtes Basiswissen mit neueren theoretischen Ansätzen (u. a. Merkmalsgeometrie, Optimalitätstheorie, Autosegmentale Phonologie) und führt in den Umgang mit der Sprachanalysesoftware Praat ein. Ein Schwerpunkt liegt auf prosodischen Phänomenen wie Silbe, Akzent, Rhythmus und Intonation. Europäische und amerikanische Varietäten erfahren dabei eine gleichberechtigte Darstellung. Vergleiche mit anderen romanischen Sprachen und dem Deutschen ermöglichen vertiefte Einblicke in die lautlichen Strukturen. Die Neuauflage wurde um ein Kapitel zum Sprachkontakt erweitert, das neben unterschiedlichen Kontaktsituationen in Amerika und Europa auch das Spanische als Herkunftssprache (USA, Deutschland) und als Fremdsprache in den Blick nimmt.

€23.99
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

1. Einleitung
1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie
1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation
1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache
1.4 Phonologische Theoriebildung
1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen
2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik
2.1 Der Gegenstand der Phonetik
2.2 Artikulatorische Phonetik
2.3 Akustische Phonetik
2.4 Perzeptive Phonetik
2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv
3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale
Phonologie
3.1 Strukturalistische Phonologie
3.2 Klassische generative Phonologie
3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie
3.4 Optimalitätstheorie
3.5 Exemplartheorie
4. Prosodie
4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie
4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln
4.3 Akzent und Akzentphonologie
4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache
4.5 Intonation
5. Spanische Phonetik und Phonologie im Sprachkontakt
5.1 Das Spanische im Kontakt mit autochthonen und Migrationssprachen
5.2 Das Spanische als Herkunftssprache und Diasporavarietät
5.3 Das Spanische als Fremdsprache im deutschsprachigen Kontext
Anhang
Literaturverzeichnis
Register

Over de auteur

Prof. Dr. Christoph Gabriel lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. i.R. Trudel Meisenburg lehrte Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Maria Selig lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg.

Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 413 ● ISBN 9783381100125 ● Bestandsgrootte 8.4 MB ● Uitgeverij Narr Francke Attempto Verlag ● Stad Tübingen ● Land DE ● Gepubliceerd 2025 ● Editie 2 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 10178489 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

6.441 E-boeken in deze categorie