Janine Tyzak 
Welche Vorstellungen haben Kinder der vierten Klasse zu unserem Sonnensystem und zu ausgewählten Planetenmerkmalen? [EPUB ebook] 

Ondersteuning

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik – Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Welche Vorstellungen haben Kinder der vierten Klasse zu unserem Sonnensystem und zu ausgewählten Planetenmerkmalen?“ Um diese Fragestellung beantworten zu können, wurde eine qualitative Querschnittsuntersuchung durchgeführt, die mittels eines strukturierten Leitfadeninterviews realisiert wurde. Alle Befragen haben individuelle Vorstellungen über das Sonnensystem, dabei stellen besonders die Planeten einen zentralen Bestandteil dar. Größtenteils wissen die Kinder, dass das System heliozentrisch angeordnet ist. Dennoch fällt es vielen Schülerinnen und Schülern schwer, über den Gegenstand nachzudenken und astronomische Phänomene ihrer Zeichnungen zu erklären. Mögliche Gründe für diese Problematik sind die Nicht-Thematisierung in Lehrplänen und Unterricht, sowie die Komplexität des Gegenstandes. Gerade aber durch das große Interesse an der Thematik seitens der Befragten, kann der Sachunterricht viele Möglichkeiten bieten, das Sonnensystem als Unterrichtsgegenstand zu integrieren. Der Inhalt kann nicht nur einen Mehrwert für die Förderung sachunterrichtsspezifischer Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen darstellen, sondern auch eine Grundlage für nachhaltige Lernprozesse (BNE) schaffen.

€36.99
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

1. Abstract
2. Einführung in die Thematik
3. Definitorische Grundlagen
3.1 Warum brauch die Forschung Definitionen?
3.1.1 Vorstellungen – was ist das?
3.1.2 Unser Sonnensystem – ein komplexer Gegenstand
3.1.3 Merkmale von Planeten und ihre Bewegung
3.2 Vorstellungen zum Sonnensystem – eine Forschungslücke?
3.3 Das Sonnensystem im Sachunterricht?
4. Zu Beginn der Arbeit – die Forschungsfrage
4.1 Was soll erforscht werden und wozu?
4.2 Der Weg zur konkreten Fragestellung
5. Methoden als Basis für empirische Forschungen 22
5.1 Allgemeine Informationen zur Studie 22
5.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden – ein Überblick
5.2.1 Die Methode des Leitfadeninterviews
5.2.1.1 Das Leitfadeninterview Schritt für Schritt
5.2.2 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
6. Welche Ergebnisse konnten erzielt werden? 39
6.1 Gibt es Bezüge zwischen der kindlichen Lebenswelt und dem Gegenstand Sonnensystem?
6.1.1 Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse schätzen ihre Kenntnisse zum Sonnensystem unterschiedlich ein 39
6.1.2 Schülerinnen und Schüler finden es schwierig, über das Sonnensystem nachzudenken
6.1.3 Das Sonnensystem ist bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Unterrichtsgegenstand gewesen, das Interesse am Gegenstand ist jedoch groß.
6.2 Wissen Kinder der vierten Jahrgangsstufe, dass Planeten ein Bestandteil des Sonnensystems sind?
6.2.1 Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse haben die Vorstellung, dass Planeten ein fester Bestandteil unseres Sonnensystems sind
6.3 Wie stellen sich die Su S unser Sonnensystem vor?
6.3.1 Überblick
6.4 Wissen die Su S etwas über Planetenmerkmale?
7. Reflexion des Forschungsprozesses
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht
9. Literaturverzeichnis

Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat EPUB ● Pagina’s 162 ● ISBN 9783668334991 ● Bestandsgrootte 2.3 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2016 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 5470552 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

715 E-boeken in deze categorie