In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des Hip Hop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des Hip Hop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des Hip Hop. Philosophie des Hip Hop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart.
Philosophie des Hip Hop heißt: Performen, was an der Zeit ist.
Over de auteur
Eike Brock (Dr.), Philosoph und Ex-Rapper, ehemals Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, lehrt und forscht an der Ruhr-Universität Bochum zu ethisch-ästhetischen Grenzfragen.