Kerstin Schramm 
Die deutsche Querelle des Anciens et des Modernes, Schlegels Position und die Einflüsse der Querelle auf seine ‘Lucinde’ [PDF ebook] 

Ondersteuning

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: unbenotet, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: MS: Friedrich Schlegels Lucinde – ein Skandalon der Frühromantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Querelle des Anciens et des Modernes hat in der Literaturgeschichte
vergleichsweise wenig Beachtung gefunden, obwohl seine Wirkung auf unser
gegenwärtiges Kunst- und Ästhetikkonzept sowie die Perspektive unserer
heutigen Geschichtsbetrachtung von großer Bedeutung ist.
Mit der Querelle des Anciens et des Modernes beginnt sich das, für uns
heute selbstverständliche lineare, diachronisch-historische Geschichtsdell
durchzusetzen. Weiterhin setzt sich das systemtheoretische BasisÜberbau-
Modell A durch, das heißt, Entwicklungen und Neuerungen künstlerischer
Bereiche werden im Zusammenhand sozialer und politischer Veränderungen
begriffen. Ohne die Querelle wäre unser heutiges Kunstverständnis
autonomer Kunst undenkbar. Die Legitimation der epochalen nationalen
Kunst als Ergebnis der Querelle führte überdies zur Stärkung des nationalen
Selbstwertgefühls und zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur. Eigene
Brauchtümer und Traditionen werden wieder entdeckt. Die sogenannte
Deutschtümelei findet Ausdruck in deutschen Märchen (Grimms Märchensammlung),
Sagen und Volksliedern. Hier sind auch die Anfänge der deutschen
Literaturwissenschaften zu finden.
Auf die Literatur der Romantik hatte die Querelle großen Einfluss und in
vielen frühromantischen Werken werden die Fragen der Querelle implizit
eingeflochten und bearbeitet. Insbesondere Schlegel war maßgeblich an der
deutschen Querelle beteiligt und auch sein Roman „Lucinde“ spiegelt die
Fragen der Querelle wieder. Ohne das Wissen um die Querelle würde ein
wichtiger Zugang zu diesem frühen Werk Schlegels fehlen.
Ich werde in der folgenden Arbeit nach dem geistesgeschichtlichen Ansatz
vorgehen und versuchen die Hintergründe und Ursachen des Querelles darzulegen.
Weiter möchte ich auf die deutsche Querelle und ihre Vertreter,
insbesondere auf Schlegels Position und die Wirkung des Streites auf seine
Philosophie und Poesie eingehen.
Die Gründe für die Querelle, ihre Durchführung und Folgen sind allerdings
so vielfältig und komplex, daß es mir im Rahmen dieser Hausarbeit nicht
möglich sein wird den Streit in seiner Universalität darzustellen.

€15.99
Betalingsmethoden
Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● ISBN 9783638280914 ● Bestandsgrootte 0.7 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2004 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3682905 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

21.655 E-boeken in deze categorie