Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik – Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Einführung in die Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Vermutung ist ausgesprochen worden, daß unterschiedliche Sprechweisen (forms of spoken language) mit der Organisation besonderer sozialer Gruppen zusammenhängen. Linguistische Unterschiede – und hiermit sind keine Dialektformen gemeint – finden sich in der alltäglichen sozialen Umwelt, und soziale Schichten können durch ihre Sprechweisen (forms of speech) unterschieden werden.“ Mit dieser Einleitung zu seinem Aufsatz über den Zusammenhang von Sprache und sozialer Schicht hat Bernstein das beschrieben, was später die Basis der Defizit-Hypothese werden sollte: Nämlich die Tatsache, dass es einen grundlegenden Unterschied in der Realisierung von Sprache gibt zwischen Sprechern der so genannten Arbeiterschicht und der Mittelschicht. Diese Realisierung geht ihrerseits einher mit bestimmten lexikalischen und syntaktischen Merkmalen, die Bernstein später zu der dichotomen Einteilung in die Kategorien „restringiert“ und „elaboriert“ veranlasste, da sich die Sprache der Mittelschicht durch eine gewisse „Wohlorganisiertheit“ auszeichnet, wohingegen sich die Sprechweise der Arbeiterschicht im direkten Vergleich als verbal eingeschränkt erweist. Die Folge dieser Beschränkung sei schließlich eine nur begrenzte soziale Mobilität, da ein Mitglied der restringierten Sprachgemeinschaft mit seiner Sprechweise von den Angehörigen der vergleichsweise höheren Schicht nicht anerkannt und entsprechend an dieser Barriere scheitern wird. Die folgende Ausarbeitung wird sich schwerpunktmäßig mit der Konzeption von Bernsteins Defizit-Hypothese auseinander setzen, die heute noch zu den elementaren, wenn auch viel kritisierten Forschungsansätzen der Soziolinguistik zählt und deren Rezeption vor allem in den 60er und 70er Jahren für eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen Kontroversen sorgte.
Der erste Teil der Arbeit wird sich zunächst mit der Entwicklung der Code-Theorie auseinander setzen und einen Überblick darüber geben, in welcher Weise Bernstein die Unterteilung der Gesellschaftsstruktur in zwei Schichten vorgenommen und wie er die beiden konstitutiven Codes im Hinblick auf die Schichteinteilung definiert hat. Der zweite Teil wird sich schließlich mit der Sozialisation als bestimmenden Faktor bei der Entstehung schichtspezifischer Codes beschäftigen und auf die Rolle eingehen, die die Organisationsstruktur einer Familie bei der Entwicklung von unterschiedlichen Sprechweisen spielt.
Nicole Rösingh
Die Defizithypothese Bernsteins – Der restringierte Code als Ursache gesellschaftlichen Versagens? [PDF ebook]
Die Defizithypothese Bernsteins – Der restringierte Code als Ursache gesellschaftlichen Versagens? [PDF ebook]
Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● ISBN 9783638450676 ● Bestandsgrootte 0.6 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2005 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3772656 ● Kopieerbeveiliging zonder