Philip Jaime Alcazar 
Die Ästhetik als Ethik der Repräsentation [PDF ebook] 
Wahrnehmungsgrenzen der Shoah (Holocaust)

Ondersteuning

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei wohl kaum einem anderen Ereignis war der Einfluss von Film und TV auf die Erarbeitung und
Bewältigung tragender, als bei der Auseinandersetzung mit Nazi-Deutschland und dessen
Verbrechen.
Dabei stellte sich nach Ende des Krieges die Frage, ob die Shoah in Einzigartigkeit und Ausmaß
überhaupt filmisch repräsentierbar sei. Denn bei der bildlichen Darstellung historischer Fakten ist
man mit Problemen konfrontiert, die bei einem derart monströsen Verbrechen, wie dem Holocaust, besonders zu tragen kommen.
Diese Arbeit versucht die Grenzen des darstellbaren zu erfassen, um somit herauszufinden inwiefern die filmische Ästhetik als Ethik des Repräsentierten agiert.

€13.99
Betalingsmethoden
Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● ISBN 9783656236122 ● Bestandsgrootte 0.8 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2012 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3731913 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

22.138 E-boeken in deze categorie