Philipp Schmieja 
Die Bedeutung ökonomischer Theorien für das Personalmanagement [EPUB ebook] 
Ein Schritt in Richtung mikroökonomische Fundierung?

Ondersteuning

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal – Sonstiges, Note: 1, 0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Theorien des Personalmanagements – Modul PEM02, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der von Capgemini Consulting durchgeführten Studie „HR-Barometer 2009“, die auf einer Befragung der größten deutschen, österreichischen und Schweizer Unternehmen basiert, hat sich das Bild des Einflusses von Personalern bei wichtigen Unternehmensentscheidungen seit 2000 nicht signifikant verbessert.
Der personalökonomische Ansatz könnte den Stellenwert des Human Resource Management (HRM) im Rahmen der Unternehmensführung steigern, da er in erster Linie die Erfolgsauswirkungen verschiedener HR-Aktivitäten unter Kostengesichtspunkten betrachtet und betriebswirtschaftliche Analysen von personalpolitischen Entscheidungen ermöglicht.
Dabei greift der personalökonomische Ansatz auf Organisationstheorien wie die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agent-Theorie zurück, die der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) zugerechnet werden und die Kosten der Beziehung zwischen Unternehmen und Beschäftigten analysieren
Doch eignen sich ökonomische Ansätze überhaupt für die praktische Anwendung im HRM? Sind diese auch ausreichend empirisch fundiert? Welchen Stärken und Schwächen weisen die Ansätze auf?

€0.00
Betalingsmethoden
Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat EPUB ● Pagina’s 52 ● ISBN 9783656061892 ● Bestandsgrootte 0.8 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2011 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3750123 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

35.472 E-boeken in deze categorie