Die Bibel der Kampfkunst mit bloßer Hand. – In der südchinesischen Provinz Fujian (Fukien) entstand vor Jahrhunderten der Kampfstil des Weißen Kranichs, als Fang Jin Jang, Tochter eines Shaolinmeisters, die Kampfkunst ihres Vaters mit Haltungen und Bewegungen des Kranichs verknüpfte. Dieser Stil wird im Bubishi beschrieben, einem illustrierten Manuskript, das für jene bestimmt war, die Meister im Kampf ohne Waffen werden wollten. Es zeigt sich, daß die beschriebenen Techniken nichts weniger darstellen als jene Urformen, aus denen sich so unterschiedliche moderne Kampfkünste wie Karate, Jûjutsu, Jûdô, Aikidô oder Wingchun entwickelt haben. Alle Geheimnisse der waffenlosen Kampfkünste sind hier bereits offenbart. Es werden die 48 Nahkampftechniken des Bubishi, die Kunst des Dianxue (die geheimnisumwitterten Vitalpunkttechniken der „vergifteten Hand“), die Geschichte des Kampfstils des „Weißen Kranichs“ sowie Geschichte und Technik der Kata Hakufa und Happoren vorgestellt. Die vorliegende Neuauflage des Bubishi enthält zudem eine umfassende Darstellung der „32 Formen des Boxens des Kaisers Song Taizu“. Hierbei handelt es sich um ein vollständiges Kapitel des chinesischen Klassikers Ji Xiao Xin Shu von General Qi Jiguang, der 1564 erschien. Der japanische Karatemeister Ôtsuka Tadahiko, Lehrer und Freund Roland Habersetzers, analysiert die darin vorgestellten 32 Kampfpositionen. Der in China lebende Wushu-Experte Maik Albrecht übersetzte und kommentierte die Einleitung dieses Werkes, das erstmals einer nichtasiatischen Leserschaft zugänglich gemacht wird. Dem Leser werden auf diese Weise tiefe Einblicke in die faszinierende Welt der waffenlosen Kampfkünste im alten China gewährt.
Inhoudsopgave
Vorbemerkung zur 3. deutschsprachigen Auflage Die 32 Formen des ‘Boxens des Kaisers Song Taizu’ Die Bibel der Kampfkunst der ‘leeren Hand’ I Einführung in die Untersuchung einer Reliquie: Vom chinesischen Shaolin quan zum japanischen Karatedô Das ‘fehlende Bindeglied’ Ein geheimes Dokument Die Ursprünge: vom ersten zum zweiten Bubishi Die Verbreitung: die Verbindung zwischen China und Okinawa Kumemura: die Eingangspforte Pilgerfahrten zur chinesischen Quelle Zum neuen Kara des Karatedô II Die 32 Formen des Kaisers Song Taizu Lange vor dem okinawanischen Bubishi Die 32 Kampfhaltungen des Kaisers Song Taizu III Die Lehren des Bubishi Die 48 Nahkampftechniken Die Vitalpunkte und die ‘vergiftete Hand’ Die Technik des Dianxue Die Haupt-Xue Die Schule des Weißen Kranichs von Fujian Baihequan (Hakutsuru ken): Der Kampfstil des Weißen Kranichs Die Hakufa no kata IV Der verlorene und wiederentdeckte Schatz: Die Happoren no kata Zur Geschichte Zur Technik Was wäre, wenn… V Anhang – Die Einleitung zu den 32 Formen des Kaisers Song Taizu Die Einleitung des Quan Jing Bian Das Vorwort Das Prinzip der acht Methoden und der Hong-Quan-Stil Der Haupttext der Einleitung Die abschließenden Ausführungen Qi Jiguangs
Over de auteur
Roland Habersetzer Geboren 1942 in Straßburg, praktiziert seit 1957 asiatische Kampfkünste. Bereits 1961 erhielt er den 1. Dan und wurde so zu einem der ersten französischen „Schwarzgurte“ im Karate. 2006 wurde ihm in Japan von O-Sensei Tsuneyoshi Ogura (Schüler von Yamaguchi Gôgen und Gima Makoto) der 9. Dan, Hanshi, verliehen, sowie der Titel eines Sôke (Tengu-ryû). Roland Habersetzers Werk auf dem Gebiet der Kampfkünste umfaßt über 70 Bücher. Seine in mehrere Sprachen übersetzten Werke gelten in vielen Ländern als historisches, technisches und pädagogisches Standardwerk. Zudem ist er Autor von fünf Romanen mit kampfkunstbezogener und fernöstlicher Thematik und einem Erzählband über die Kriegerkaste im mittelalterlichen Japan.