Der Überblicksband zur Gattung der Märchen in überarbeiteter Neuauflage
Die Entwicklung des Märchens wird in diesem Band anhand von 40 Beispielen nachgezeichnet. Dabei erfolgt die konkrete Bestimmung der Merkmale und der Funktionen unterschiedlicher Märchenformen. Volks-, Kunst- und Wirklichkeitsmärchen werden hierbei näher beleuchtet.
Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und um drei wichtige Märchenbeispiele erweitert.
Ein informativer und übersichtlich gestalteter Band, der sich sehr gut als Einstieg in das Thema Märchenforschung eignet.
Inhoudsopgave
Vorwort IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
Die Merkmale 1
Der Begriff des Märchens 3
Volksmärchen 5
Kunstmärchen 10
Merkmale von Märchen 12
Wirklichkeitsmärchen 13
Märchen, Fantastik und Fantasy 14
Die Funktionen 25
Volkskundliche Deutungsansätze 27
Sozialgeschichtliche Deutungsansätze 30
Strukturale Deutungsansätze 32
Tiefenpsychologische Deutungsansätze 35
Psychoanalytische Deutungsansätze 40
Der eigene Ansatz 48
Die Märchen 53
Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.–10. Jhd.) 55
Giovan Francesco Straparola Die ergötzlichen Nächte (1550–53) 64
Giambattista Basile Das Pentameron (1634–36) 67
Charles Perrault Die Märchen (1695/97) 76
Christoph Martin Wieland Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764) 83
Johann Karl August Musäus Volksmärchen der Deutschen (1782–86) 92
Johann Wolfgang von Goethe Das Märchen (1795) 104
Novalis Heinrich von Ofterdingen (1802) 113
Ludwig Tieck Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802) 129
Friedrich de la Motte Fouqué Undine (1811) 144
Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (1812/15) 151
Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814) 165
E.T. A. Hoffmann Die Kunstmärchen (1814ff.) 171
Der goldne Topf 171
Klein Zaches genannt Zinnober 182
Nußknacker und Mausekönig 189
Das fremde Kind 196
Die Königsbraut 201
Wilhelm Hauff Märchen (1825–27) 208
Hans Christian Andersen Märchen und Erzählungen für Kinder (1835ff.) 223
Clemens Brentano Gockel und Hinkel (1838) 229
Charles Dickens Weihnachtslied (1843) 237
Ludwig Bechstein Deutsches Märchenbuch (1845) 243
Gottfried Keller Spiegel, das Kätzchen (1855) 247
Lewis Carroll Alice im Wunderland (1865) 255
Carlo Collodi Pinocchio (1883) 261
Oscar Wilde Die Märchen (1888–91) 268
L. Frank Baum Der Zauberer von Oz (1900) 276
Kurt Tucholsky Märchen (1907) und das Märchenproblem seit der Moderne 282
James M. Barrie Peter Pan (1911) 290
Ödön von Horváth Sportmärchen (1924–32) 301
Erich Kästner Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931) 305
Antoine de Saint-Exupéry Der klein Prinz (1943) 314
C.S. Lewis Die Chroniken von Narnia (1950–56) 317
Astrid Lindgren Mio, mein Mio (1954) 327
Otfried Preußler Die kleine Hexe (1957) 334
Michael Ende Märchenromane (1960/1979/1989) 341
Hans Traxler Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963) 355
Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967) 360
Hans Bemmann Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983) 368
Paul Maar Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99) 375
Joanne K. Rowling Harry Potter und der Stein der Weisen (1997) 391
Cornelia Funke Tintenherz (2003) 402
Walter Moers Die Trilogie der „träumenden Bücher“ (2004/2011/?) 409
Kai Meyer Die Seiten der Welt (2014) 415
Das Märchen der Märchen 419
E.T.A. Hoffmann Prinzessin Brambilla (1821) 419
Die Einheit des Märchens 420
Literaturverzeichnis 435
Primärliteratur 435
Wichtige Forschungsliteratur 449
Autoren- und Titelregister 449
Abbildungsverzeichnis 455
Over de auteur
Prof. Dr. Stefan Neuhaus lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz.