Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.
Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung – das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.
Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik Gmb H.
Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Inhoudsopgave
Vorwort 5
Vorlesungsplanung 7
Inhaltsübersicht 9
1 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 16
1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung 17
1.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung 22
1.3 Kostenrechnungssysteme und –prinzipien 26
1.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1 29
2 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten 33
2.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung 33
2.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung 34
2.2.1 Einzahlung und Auszahlung 34
2.2.2 Einnahme und Ausgabe 34
2.2.3 Aufwand und Ertrag 35
2.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe 35
2.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung 39
2.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung 41
2.4.1 Kosten und Erlöse 41
2.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 43
2.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse 43
2.5 Kontrollfragen Lerneinheit 2 46
3 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I 48
3.1 Kostenverläufe 51
3.1.1 Gesamtkosten 53
3.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten) 54
3.1.3 Grenzkosten 54
3.2 Kostengliederung 56
3.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren 57
3.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten 58
3.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen 60
3.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung 61
3.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße 65
3.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter 65
3.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand 66
3.3 Anwendung und Kostenartenplan 68
3.4 Kontrollfragen Lerneinheit 3 71
4 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II 76
4.1 Grundsätze der Kostenerfassung 77
4.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 79
4.2.1 Materialkosten 79
4.2.2 Personalkosten 88
4.2.3 Dienstleistungskosten 93
4.2.4 Kosten der Gesellschaft 94
4.3 Kontrollfragen Lerneinheit 4 94
5 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III 96
5.1 Kalkulatorische Kosten 99
5.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen 100
5.1.2 Kalkulatorische Zinsen 114
5.1.3 Kalkulatorische Wagnisse 122
5.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 124
5.1.5 Kalkulatorische Miete 125
5.2 Abgrenzung der Kosten 125
5.3 Kontrollfragen Lerneinheit 5 128
6 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I 132
6.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 135
6.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 141
6.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen 143
6.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 146
6.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen 148
6.4 Kontrollfragen Lerneinheit 6 153
7 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II 157
7.1 Kostenkontrolle 157
7.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 160
7.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen 162
7.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen 165
7.3 Kontrollfragen Lerneinheit 7 169
8 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I 177
8.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation 178
8.1.1 Divisionskalkulation 181
8.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation 184
8.2 Kontrollfragen Lerneinheit 8 190
9 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II 193
9.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb 193
9.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb 204
9.3 Kuppelkalkulation 206
9.3.1 Restwertmethode 208
9.3.2 Verteilungsmethode 209
9.4 Kontrollfragen Lerneinheit 9 211
10 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III 217
10.1 Betriebsergebnisrechnung 217
10.1.1 Gesamtkostenverfahren 219
10.1.2 Umsatzkostenverfahren 223
10.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis 226
10.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb 228
10.2 Kontrollfragen Lerneinheit 10 230
11 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I 233
11.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung 233
11.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – Direct Costing 236
11.3 Begriff Deckungsbeitrag 242
11.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag 242
11.3.2 Relativer Deckungsbeitrag 246
11.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision 248
11.4 Kontrollfragen Lerneinheit 11 250
12 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II 255
12.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen 255
12.2 Programmoptimierung 256
12.2.1 Programmoptimierung bei freien Kapazitäten 257
12.2.2 Programmoptimierung bei einem Engpass 260
12.2.3 Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zwei-Güter-Fall 264
12.3 Kontrollfragen Lerneinheit 12 273
13 Lerneinheit 13: Deckungsbeitragsrechnung III 277
13.1 Entscheidungen über Zusatzaufträge 277
13.1.1 Entscheidung über Zusatzaufträge bei freien Kapazitäten 277
13.1.2 Entscheidung über Zusatzaufträge bei einem Engpass 279
13.2 Sortimentsentscheidungen im Handel 282
13.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug 284
13.3.1 Kurzfristige Entscheidung bei freien Kapazitäten 286
13.3.2 Kurzfristige Entscheidung bei einem Engpass 287
13.4 Kontrollfragen Lerneinheit 13 289
14 Lerneinheit 14: Deckungsbeitragsrechnung IV 293
14.1 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung/stufenweise Fixkosten-deckungsrechnung 293
14.2 Break-even-Analysen 301
14.3 Kontrollfragen Lerneinheit 14 305
15 Lerneinheit 15: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 311
15.1 Istkostenrechnung 311
15.2 Normalkostenrechnung 312
15.3 Plankostenrechnung 315
15.3.1 Starre Plankostenrechnung 316
15.3.2 Flexible Plankostenrechnung 317
15.4 Kontrollfragen Lerneinheit 15 321
Literaturverzeichnis 323
Abbildungsverzeichnis 325
Stichwortverzeichnis 329
Over de auteur
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (Hf WU) in Nürtingen.