Ein Glossar zur Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit braucht jeder Arzt, der opiatabhängige Patienten behandelt, jeder interessierte Apotheker und jeder, der Drogenabhängige betreut.
In der vierten Auflage wurden die Inhalte des im Substitutionsalltag oft genutzten Bandes aktualisiert und um einige Begriffe erweitert. Dem interessierten Leser ist zu wünschen, dass ihm auch diesmal eine rasche Orientierung in diesem komplexen und durch vielfältige juristische und medizinische Vorgaben begrenzten Bereich der Suchtmedizin gelingt.
Inhoudsopgave
Vorwort.- Abrechnung.- Abstinenztherapie.- ADHS.- Akupunktur.- Alkohol.- Ambulanz – Substitutionsambulanz – Institutsambulanz.- Antidepressiva.- Apotheke.- Beendigung bei Abbruch.- Behandlungsplan.- Behandlungsrichtlinien.- Behandlungsvereinbarung.- Behandlungsziele.- Beikonsum (komorbide substanzbezogene Störung in der Substitutionstherapie).- Benzodiazepine.- Beschaffungskriminalität.- Bt MG.- Bt MVV.- Buprenorphin.- BUB-Richtlinie.- Cannabis.- Case-Management.- Contingency-Management – verhaltenstherapeutische Verstärkerstrategien.- Cytochrom P 450.- Diagnostik.- Dispensierrecht.- Disulfiram ( Antabus).- Dokumentation: Medizinische Aspekte.- Dokumentation: Suchtbehandlung und psychosozialer Status.- Dosier- und Dokumentationssysteme.- Drogenabhängige.- Drogenabhängigkeit.- Drogenhilfe.- Drogenkarriere.- Drogenpolitik.- Drogenscreening.- Drogentote.- Elternschaft.- Entgiftung/Entzug.- Europa / EMCDDA.- Fachkunde »Suchtmedizinische Grundversorgung«.- Fahrtüchtigkeit.- Gefängnis.- Genderaspekte.- Geschichte.- Hepatitis.- HIV/AIDS.- Interaktion, medikamentöse.- Interferon.- Kinder von drogenabhängigen Eltern.- Kokain.- Komorbidität, psychiatrische.- Komorbidität, somatische.- Konsumräume.- Kontrazeption.- Kooperationsmodelle.- Kostenträger.- Leberzirrhose.- Levomethadon.- Libidostörungen.- Minderjährige und Substitution.- i.v.-Konsum, missbräuchliche Verwendung.- Morphin.- Motivierende Beratung / Motivationale Interventionen.- Naloxon/Naltrexon.- Naltrexon.- Narkoseentzug.- NET.- Neugeborene/NAS.- Obstipation.- Opiate / Opioide.- Osteoporose.- Pankreatitis.- Polytoxikomanie.- Psychoedukation.- Psychosoziale Betreuung.- Psychotherapie.- Qtc-Zeitverlängerung.- Qualitätssicherung.- Rehabilitation.- Rente.- Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger.- RMv V (= Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung).- Schmerztherapie.- Schwangerschaft.- Schwerstabhängige.- Schwitzen.- Selbsthilfe.- Substitution: Alter.- Substitution mit Buprenorphin.- Substitution mit Codein.- Substitution mit Levomethadon.- Substitution mit Methadon.- Substitution mit Morphin ret (Substitol).- Substitution mit Diamorphin (Heroin).- Substitution: Abdosieren.- Substitution: Indikation.- Substitution: Praktische Durchführung.- Substitution: Therapieziele.- Substitutionsausweis.- Substitutionsregister.- Suchtberater.- Suchthilfe, interkulturell.- Suchtrehabilitation.- Take-home-Regelung.- Übelkeit und Erbrechen.- Urlaubsregelung.- Weiterführende Literatur.
Over de auteur
Thomas Poehlke, Facharzt für Psychiatrie, Münster
Werner Heinz, Drogenhilfezentrum Frankfurt am Main
Heino Stöver, ISFF Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main