Inhoudsopgave
Inhalt: Vorwort. – 1. Grammatiktheorie I: Allgemeines: V. Agel , Konstruktion oder Rekonstruktion? Überlegungen zum Gegenstand einer radikal konstruktivistischen Linguistik und Grammatik. – P. Eisenberg , Grammatik der geschriebenen Sprache als Symbolgrammatik. Ein Versuch an ausgewählten Themen der Morphologie. – E. Hentschel / H. Weydt , Die Wortarten im Deutschen. – W. Motsch , Wortbildungsfakten, Wortbildungstheorien. – H. Weinrich , Grammatik und Gedächtnis. – 2. Grammatiktheorie II: Fragen der deutschen Grammatik: M. Bartha , Satzmodus und Illokutionstyp. – R. Brdar-Szabó , PRO-blematisches in deutschen Grammatiken. – H. Haider , Grammatici certant – quis leget hoec? – E. Komlósi-Knipf , Argumentbindung, semantische Transparenz von Nominalkomposita im heutigen Deutsch. – A. Péteri , Partikelsyntax oder Partikelpragmatik? Ein Beitrag zu den aktuellen Fragen der Partikelforschung. – I. Szigeti , Syntaktische ‘Hauptsatzphänomene’ in Nebensätzen: Vorkommen, syntaktische und pragmatische Deutung. – 3. Grammatikpraxis I: Vorträge: W. Admoni , Das Problem der theoretischen Anweisungen in den grammatischen Lehrbüchern. – J. Buscha , Referenzgrammatiken als theoretische Mischgrammatiken. – J. Kohn , Brauchen wir eine Stilistische Grammatik? – O. Korencsy , Präfixologie oder terminologische Vielfalt. Eine Untersuchung der Wortbildungsterminologie in Hinsicht auf ’trennbare Präfixverben’ in 10 deutschen Gegenwartsgrammatiken. – J.-M. Zemb , Zur Kalkülfähigkeit der deutschen Grammatik. – 4. Grammatikpraxis II: Diskussionsbeiträge: F. Kiefer , Thesen zum Podiumsgespräch. – P. Bassola , Schulgrammatik. – L. Götze , Zum Problem einer Kommunikativ-Funktionalen Grammatik. – R. Hessky , Wie viele Grammatiken braucht der Mensch? – H. Weydt , Über den Umgang mit Sprachmaterial in Grammatiken. – G. Zifonun , Beitrag zur Podiumsdiskussion: Grammatik – ja, aber meine.