Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld erfordert die Annahme strategischer Initiativen, um das Überleben von Unternehmen zu sichern. Unternehmen müssen über die besten Ressourcen verfügen. In diesem Kontext, die Eliminierung der Verschwendung und der damit verbundenen Lean-Philosophie ist ein entscheidender Faktor für den organisatorischen Fortschritt (Cottyn et al., 2011). Karlsson und Åhlström (1996) gehen davon aus, dass das Wort ‘Fortschritt’ wichtig ist, solange Lean als eine zu befolgende Richtung und nicht als Gesetz oder Reaktion auf spezifische Probleme gesehen wird. Lean ist eine Revolution – es geht nicht nur um den Einsatz von Werkzeugen oder die Änderung einiger Schritte in den Produktionsprozessen – es ist die vollständige Veränderung des Unternehmens – wie die Lieferkette funktioniert, wie das Management funktioniert, wie das Management durchgeführt wird, wie Arbeiter – Menschen – stehen vor ihrem Arbeitstag (Melton, 2005). Eine Lean-Transformation basiert auf Lernen und Experimentieren, nicht nur auf einer Reihe von Projekten (Houshmand und Jamshid Nezhad, 2006). Um Lean-Denken in eine Produktionsumgebung einzuführen, muss es gleichzeitig Produktivitäts-, Qualitäts- und Kostenanforderungen erfüllen (Houshmand und Jamshid Nezhad, 2006), basiert die Philosophie auf der Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung und ist ein grundlegender Aspekt, der zunächst verstanden werden muss, um die verschiedenen Lean-Tools anzuleiten und effektiv anzuwenden (Hicks, 2007). Einer der Vorteile dieser Philosophie besteht darin, dass es sich tatsächlich um eine Reihe von Schritten handelt, die zur Umsetzung des Lean-Denkens durchgeführt werden müssen. Dadurch wird eine Struktur für die Erstellung einer Karte mit einer detaillierten Route für diejenigen bereitgestellt, die Lean in einem Unternehmen anwenden möchten Prozess (Haque und James-Moore, 2004). Houshmand und Jamshid Nezhad (2006) stellen fest, dass das Hauptziel eines jeden Unternehmens darin besteht, dem Kunden den größtmöglichen Wert zu bieten, und Lean Thinking hat sich als effiziente Methode für dieses Ziel erwiesen. Allgemeiner ausgedrückt kann argumentiert werden, dass die Prinzipien des Lean-Denkens und insbesondere die Beseitigung von Verschwendung und das Streben nach Perfektion auf jedes System angewendet werden können, in dem Produktflüsse den Bedürfnissen des Kunden, Benutzers oder Verbrauchers entsprechen (Hicks, 2007). Karlsson und Åhlström (1996) halten die Geschwindigkeit der Entwicklung neuer Produkte für eine hervorragende Strategie für den Markterfolg. Eines der Hauptziele bei der Weiterentwicklung von Produkten besteht darin, sie für den Kunden attraktiver und wertvoller zu machen, was zu höheren Umsätzen und Gewinnen führt. Wenn ein Produkt geändert wird, um den wahrgenommenen Wert zu verbessern, erfordert jede Änderung den Einsatz von Ressourcen.
Paulo Byron
Lean Im Prozessmanagement [EPUB ebook]
Lean Im Prozessmanagement [EPUB ebook]
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format EPUB ● Pages 80 ● ISBN 3410006165943 ● File size 0.4 MB ● Publisher Clube de Autores ● City Joinville ● Country BR ● Published 2024 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 10152952 ● Copy protection Adobe DRM
Requires a DRM capable ebook reader