Spis treści
1. Die beiden Seiten der doppelten Transformation.- 2. Wer bestimmt die Außenwirtschaftspolitik?.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die Verteilungswirkung der Außenwirtschaftspolitik.- 2.3 Literaturüberblick: Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung.- 2.4 Ein Modell politischer Unterstützung.- 2.5 Demokratie, Autokratie und der Einfluss von Interessengruppen.- 2.6 Fazit: Anreiz und Gelegenheit auf politischen Märkten.- 3. Die Messung außenwirtschaftlicher Offenheit.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Indirekte Maße außenwirtschaftlicher Offenheit.- 3.3 Direkte Maße.- 3.4 Kapitalverkehrs-Offenheit.- 3.5 Der CACAO-Datensatz.- 3.6 Aggregation der CACAO-Offenheitsmaße.- 3.7 CACAO und alternative Maße außenwirtschaftlicher Offenheit.- 4. Regimetyp und Außenwirtschaftspolitik: Annäherungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das globale Bild der Außenwirtschaftsregulierung.- 4.3 Regionale Entwicklungen.- 4.4 Regimetyp und die Veränderung der Außenwirtschaftspolitik.- 4.5 Determinanten der Außenwirtschaftsorientierung.- 4.6 Der Einfluss demokratischer Beteiligungsrechte über die Zeit.- 4.7 Fazit: Trends der Außenwirtschaftsorientierung.- 5. Krise, Demokratie und Öffnung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Literaturüberblick: Krise und Öffnung.- 5.3 Das Modell: Krise, Demokratie und Außenhandelsregulierung.- 5.4 Krise und Reform: Empirische Evidenz.- 5.5 Fazit: Krisen und ihre institutionelle Vermittlung.- 6. Der Einfluss internationaler Finanzinstitutionen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Kreditvergabe und Konditionalität in der Literatur.- 6.3 Der (konditionale) Einfluss internationaler Finanzinstitutionen.- 6.4 Empirische Evidenz.- 6.5 Fazit: Kredite und Außenwirtschaftsliberalisierung.- 7. Die politische Ökonomie der Außenwirtschaftsorientierung.- Appendizes.- Appendix A: Deskriptive Statistiken.-Appendix B: Länder und Regionen.- Appendix C: Der CACAO Datensatz.- Bibliografie.
O autorze
Christian W. Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena.