Franz Lotze 
Die Salz-Lagerstätten in Zeit und Raum Ein Beitrag zum Klima der Vorzeit [PDF ebook] 

Wsparcie

Unter 'Salzgesteinen’ werden solche chemische Sedimente verstanden, bei denen leicht wasserlösliche Verbindungen, vor allem Chloride, Sulfate und Karbonate, gelegentlich auch Nitrate, von Natrium und Kalium die Hauptrolle spielen. Prototyp solcher Ablagerungen sind die Steinsalz-Lager­ stätten. In ihnen bildet das Natriumchlorid die Hauptkomponente ; doch treten im Verband mit ihm auch andere chemische Abscheidungen auf, sowohl als gleichzeitig entstandene 'Paragenesen’ wie auch als einander zeitlich folgende, übereinandergelagerte Schichten. So beginnen die Steinsalz-Lagerstätten in der Regel mit Kalzium- und Magnesium-Karbonaten (Kalksteinen, dolomitischen Kalksteinen, Dolo­ miten). Diesen folgen gewöhnlich Kalziumsulfate (Gips und Anhydrit), und darauf legen sich die eigentlichen Steinsalz-Ab scheidungen, die aber auch ihrerseits selten rein sind, vielmehr meist Beimengungen von Kalziumsulfat oder anderen Verbindungen enthalten. Manchmal bilden Kalisalze den oberen Abschluß der Sediment-Sequenz. Diese Abfolge ist gesetzmäßig. Sie zeigt eine Anordnung entsprechend der Liislichkeit der Komponenten. So sind die Karbonate weniger löslich als Kalziumsulfat, das seinerseits eine geringere Löslichkeit als Steinsalz auf­ weist. Am löslichsten sind die Kalisalze.

€43.72
Metody Płatności
Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format PDF ● ISBN 9783663022268 ● Wydawca VS Verlag fur Sozialwissenschaften ● Opublikowany 2013 ● Do pobrania 3 czasy ● Waluta EUR ● ID 6349582 ● Ochrona przed kopiowaniem Adobe DRM
Wymaga czytnika ebooków obsługującego DRM

Więcej książek elektronicznych tego samego autora (ów) / Redaktor

88 601 Ebooki w tej kategorii