Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine bisher zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen.
Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praktisch vermittelt und durch Beiträge von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird in einem eigenen Kapitel abgehandelt und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. Ein Verzeichnis über Selbsthilfegruppen für gastroenterologische Erkrankungen ergänzt dieses Nachschlagewerk für Expert Innen.
Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.
Spis treści
Erwartungen und Herausforderungen in der Gastroenterologie.- Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Von der Notwendigkeit die Psychosomatik zu erfinden oder — eigentlich nichts Neues unter der Sonne?.- Das Enterische Nervensystem, die „Brain-Gut-Axis“, Stress und Verdauungstrakt.- Psychosomatische Aspekte der funktionellen gastrointestinalen Störungen.- Sicht der Betroffenen.- Sicht Der Betroffenen.- Geschlecht, Alter, Gesellschaft, Kultur und Patient Innenperspektive bei funktionellen gastrointestinalen Störungen.- Placebo-Wirkungen bei Magen-Darm-Erkrankungen.- Stellenwert der Antidepressiva in der Schmerztherapie.- Psychosomatische Aspekte der gastroösophagealen Refluxkrankheit.- Psychosomatische Aspekte des peptischen Ulkusleidens.- Psychosomatische Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.- Sicht Der Betroffenen.- Psychische Aspekte bei gastrointestinalen Endoskopien.- Psychosomatische Askpekte der Zöliakie.- Sicht Der Betroffenen.- Ernährung und Wohlbefinden — Bedeutung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.- Psychosomatische Aspekte chronischer Lebererkrankungen.- Schulung des Pflegepersonals zur Betreuung von Betroffenen mit Hepatitis C – Die Bedeutung einer „Adherence Nurse“.- Sicht Der Betroffenen.- Sicht Der Betroffenen.- Der schwierige Patient, die schwierige Patientin — Bedeutung für die Arzt-Patient-Beziehung im klinischen Alltag.- Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie im klinischen Alltag.- Bedarf an psychischer Betreuung bei Patient Innen mit chronischen gastroenterologischen Erkrankungen.- Integrierte Psychosomatische Versorgung.- Beispiel eines stationären gastroenterologisch-psychosomatischen Behandlungsmodells.