In 'Allerhand Sprachdummheiten’ entblättert Gustav Wustmann auf humorvolle und scharfsinnige Weise die Tücken und Missverständnisse der deutschen Sprache. Durch eine Vielzahl von Anekdoten und sprachlichen Beobachtungen gelingt es Wustmann, die subtilen Missgeschicke und lustigen Fehler, die im täglichen Sprachgebrauch vorkommen, ans Licht zu bringen. Sein literarischer Stil ist geprägt von einem feinen Gespür für Ironie und einer eloquenten Ausdrucksweise, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt. Der Kontext des Buches ist die zunehmend komplexe Beziehung zwischen Sprache, Identität und Gesellschaft in einer Zeit, in der Sprachkultur oft auf der Strecke bleibt. Gustav Wustmann ist ein erfahrener Linguist und Sprachphilosoph, der sich intensiv mit der deutschen Sprache auseinandersetzt. Mit seinem tiefen Verständnis für sprachliche Feinheiten und seiner Leidenschaft für den kultivierten Sprachgebrauch gibt Wustmann Einblicke in die Herausforderungen und Schönheiten der Kommunikation. Seine langjährige Lehrtätigkeit sowie zahlreiche Publikationen machen ihn zu einer respektierten Stimme in der deutschen Sprachkritik. 'Allerhand Sprachdummheiten’ ist eine fesselnde Lektüre für alle, die das Spiel mit der Sprache lieben und zugleich die alltäglichen Absurditäten schätzen. Wustmann lädt die Leser ein, sich mit einer neuen Perspektive auf Sprache auseinanderzusetzen und hinter die Kulissen der Kommunikation zu blicken. Ein Muss für Sprachliebhaber und kritische Denker!
Gustav Wustmann
Allerhand Sprachdummheiten [EPUB ebook]
Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
Allerhand Sprachdummheiten [EPUB ebook]
Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format EPUB ● Strony 429 ● ISBN 4066339519602 ● Rozmiar pliku 1.2 MB ● Redaktor Rudolf Wustmann ● Wydawca Good Press ● Miasto Prague ● Kraj CZ ● Opublikowany 2023 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 9094144 ● Ochrona przed kopiowaniem Społeczny DRM