Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik – Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem in den letzten Jahrzehnten gab es immer mehr Kritik am Behinderungsbegriff. So gilt „Behinderung“ z.B. als eine zu allgemeine Kategorie, als Ressourcenkategorie oder entwickelt sich immer mehr zu einem festgeschriebenen Personenmerkmal, was wiederum zu einer Stigmatisierung der einzelnen Person führt (Moser/Sasse 2008, 35).
In der folgenden Arbeit soll eine recht neue Sichtweise auf den Begriff der Behinderung dargestellt und analysiert werden. Hierbei soll kurz auf die Theorien des Konstruktivismus und deren Ansichten zur Wirklichkeitskonstruktion von verschiedenen Menschen eingegangen werden. Aufbauend auf diesem Wissen soll der Behinderungsbegriff als eine Kategorie des Beobachters, d.h. also als eine subjektive Kategorie näher beleuchtet werden, um letztendlich zu erklären, wie sich der Behinderungsbegriff in verschiedenen Kontexten, Situationen und durch verschiedene Einstellungen von Mensch zu Mensch unterscheidet.
Monique Wicklein
Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters [EPUB ebook]
Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters [EPUB ebook]
Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format EPUB ● Strony 16 ● ISBN 9783640971749 ● Rozmiar pliku 0.2 MB ● Wydawca GRIN Verlag ● Miasto München ● Kraj DE ● Opublikowany 2011 ● Ydanie 1 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 3929163 ● Ochrona przed kopiowaniem bez