Mit diesem Studienbuch liegt seit langem wieder eine Überblicksdarstellung vor, die die Geschichte der Kunsttheorie von der Antike bis ins 18. Jahrhundert in didaktisch durchdachter Weise behandelt.
Ausführlich stellt der Autor die Positionen antiker und mittelalterlicher Autoren zur Kunst- und Schönheitstheorie sowie zur Rhetorik, Poetik und Hermeneutik vor. Danach führt er in alle relevanten Kunst- und Proportionslehren von der Frührenaissance bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Dabei finden auch die wichtigsten Architekturtraktate Berücksichtigung.
Das Buch lässt sich als geschichtliche Darstellung lesen wie auch als Nachschlagewerk nutzen, zumal ihm ein ausführliches Glossar beigegeben ist. Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis bietet eine Ausgangsbasis für vertiefende Studien.
Spis treści
Vorwort 7
Antike
Zur Kunsttheorie der Antike 11
Zahl und Proportion: Pythagoras und die Pythagoreer 18
Demokrit und die atomistische Bilderlehre 23
Platons Kunstlehre 28
Die Poetik des Aristoteles 35
Die Ars poetica des Horaz 43
Das System der antiken Rhetorik 49
Vitruvs Architekturtheorie 53
Pseudo-Longins Schrift über das Erhabene 61
Philostrats Bildbeschreibungen 66
Plotins Kunst- und Schönheitslehre 70
Frühes Christentum und Mittelalter
Zur Kunstauffassung des frühen Christentums: Tertullian 78
Augustins Kunst- und Schönheitslehre 82
Die Schönheitslehre des Boethius 88
Mystische Schönheitsvorstellungen bei Pseudo-Dionysius Areopagita
und Johannes Scottus Eriugena 92
Kritik der Bildmagie: Die Libri Carolini 98
Lichtmetaphysik und Sakralisierung des Materials: Suger von St.-Denis 103
Bernhard von Clairvaux und die zisterziensische Ästhetik 107
Das System der Artes im „Didascalicon“ des Hugo von St. Viktor 111
Thomas von Aquin und die scholastische Kunstauffassung 116
Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk 121
Mittelalterliche Hermeneutik: Die Lehre vom mehrfachen Schriftsinn 125
Frühe Neuzeit (15.–18. Jahrhundert)
Zu den Entstehungsbedingungen einer neuen Kunsttheorie im Kontext
der Renaissancekultur 132
Die Kunsttraktate des Cennino Cennini und Lorenzo Ghiberti 136
Leon Battista Albertis Schriften zu Malerei und Architektur 142
Nikolaus von Kues und die Theologie des Bildes 152
Mathematisierung der Kunst: Piero della Francesca und Luca Pacioli 159
Neuplatonische Kunst- und Schönheitstheorie in der Renaissance:
Marsilio Ficino 165
Leonardos Reflexionen über Malerei 169
Dürers Proportionslehre 177
Michelangelos Kunstanschauungen 186
Giorgio Vasari – der „Vater der Kunstgeschichte“ 196
Lodovico Dolces Parteinahme für die venezianische Schule 203
Die Kunsttheorie des Manierismus: Giovanni Paolo Lomazzo und
Federico Zuccari 211
Zur Emblematik der Frühen Neuzeit 219
Architekturtheoretische Traktate der Renaissance (Filarete, Sebastiano Serlio,
Andrea Palladio) 225
Die Bilderlehre der katholischen Kirche nach dem Tridentinum:
Gabriele Paleottis „Discorso“ 237
Giovanni Pietro Bellori und die frühklassizistische eorie des Kunstschönen 241
Die Gründung der Académie Royale und die Etablierung eines Regelkanons
(Nicolas Poussin, André Félibien und Charles Le Brun) 246
Roger de Piles und die Präferenz der Farbe 262
Exkurs zum Akademiegedanken im 18. Jahrhundert: William Hogarth
versus Joshua Reynolds 267
Ausblick: Grundzüge der ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts
(Joseph Addison, Jean-Baptiste Du Bos, Shaftesbury, Edward Young,
Charles Batteux, Edmund Burke, Immanuel Kant) 272
Anhang
Glossar 289
Quellen und Textsammlungen 305
Sekundärliteratur 318
Bildnachweis 352
Personenregister 354
Sachregister 362
Postskriptum 371
O autorze
Norbert Schneider ist Professor em. für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.