Sandra Bohlinger 
Wertigkeit von (beruflicher) Bildung und Qualifikationen [PDF ebook] 

Wsparcie

Alles, was wir lernen, bewerten wir. Wie viel ist Bildung wert?
Ist akademische Bildung mehr wert als berufliche Bildung? Ist universitäres Wissen wichtiger als Alltagswissen? Der Vergleich von Bildungsgängen, Qualifikationen und Berufen hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Doch worauf basieren unsere Bewertungen?
Sandra Bohlinger untersucht, wie unsere Wertvorstellungen von Bildung und Qualifikation historisch gewachsen sind. Sie entwickelt ein Analyseschema für die wissenschaftlich fundierte Wertzuschreibung und hinterfragt die gesellschaftlichen Vorstellungen.

€32.90
Metody Płatności

Spis treści

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Vorwort
2 Einleitung
2.1 Methodische Vorgehensweise
3 Leitbegriffe und -ideen der Wertigkeitsdebatte
3.1 Lernen und Lernformen
3.2 Bildung und Qualifikation
3.3 Kompetenzen und Lernergebnisse
3.4 Wert, Wertigkeit und Gleichwertigkeit
3.5 Zwischenfazit
4 Wert und Bewertung von Qualifikationen
4.1 Akteure 4.2 Formales Lernen – Reguläre Bildungswege
4.2.1 Traditionelle Leistungsmessung und -bewertung
4.2.2 Prestige und Nutzen von Qualifikationen .
4.3 Informelles Lernen – Alternativen zu formalem Lernen und traditionellem Qualifikationserwerb
4.3.1 Validierung
4.3.2 Wert, Prestige und Effekte von Alternativen zu formalen Bildungswegen
4.3.3 Exkurs: Daten zum informellen Lernen
4.4 Zwischenfazit
5 Klassifikationsschemata
5.1 Zum Zusammenhang von Standards, Qualifikationsniveaus und Lernergebnissen
5.2 Zum Zusammenhang von Standards, Klassifikationsschemata und Wertigkeit
5.2.1 ISCED – International Standard Classification of Education
5.2.2 ISCO – International Standard Classification of Occupations
5.2.3 ESCO – European Skills, Competencies and Occupations Taxonomy
Inhalt 3
5.2.4 EQF – European Qualifications Framework
5.2.5 DQR – Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
5.3 Zwischenfazit
6 Kriterien zur Bewertung von Wertigkeit
6.1 Wertigkeitskriterien auf der Mikroebene
6.2 Wertigkeitskriterien auf der Mesoebene
6.3 Wertigkeitskriterien auf der Makroebene
7 Anwendung der Kriterien
7.1 Praxisbeispiel 1: Vergleich einer akademischen mit einer nicht akademischen Qualifikation
7.2 Praxisbeispiel 2: Vergleich einer kanadischen mit einer deutschen Qualifikation
7.3 Fazit und Ausblick
8 Literatur

Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format PDF ● Strony 147 ● ISBN 9783763952755 ● Rozmiar pliku 0.7 MB ● Wydawca Bertelsmann, W ● Miasto Bielefeld ● Kraj DE ● Opublikowany 2013 ● Ydanie 1 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 2801755 ● Ochrona przed kopiowaniem Społeczny DRM

Więcej książek elektronicznych tego samego autora (ów) / Redaktor

4 142 Ebooki w tej kategorii