Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann eine falsche Anrede zu tiefgreifenden Konflikten oder gar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen? Aus heutiger Sicht undenkbar, im späten Mittelalter sah es jedoch ganz anders aus. So ein Fehltritt – ob bewusst oder unbewusst – verletzte die Ehre des Gegenübers, und so etwas konnte man nicht auf sich sitzen lassen. Man sieht also, dass das Konzept der Ehre anders benutzt und vielleicht auch ganz anders gedeutet wurde, als heute. Darum hatte auch eine Verletzung derselben ganz andere Auswirkungen und rief auch dementsprechende Folgen hervor. Und um das alles soll es nun in dieser Arbeit gehen. Woraus setzte sich das Konzept der Ehre im späten Mittelalter zusammen? Wie und warum wurde sie verletzt und was waren die daraus resultierenden Folgen? Diese Fragestellungen werde ich dabei an ein praktisches Beispiel knüpfen – einen Brief, der Teil eines Rangstreites zwischen zwei Perso-nen aus dem Raum des heutigen Vorarlbergs zur Zeit des späten Mittelalters ist.
T. Schlipfinger
Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter [EPUB ebook]
Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter [EPUB ebook]
Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format EPUB ● Strony 31 ● ISBN 9783656189909 ● Rozmiar pliku 0.3 MB ● Wydawca GRIN Verlag ● Miasto München ● Kraj DE ● Opublikowany 2012 ● Ydanie 1 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 3725577 ● Ochrona przed kopiowaniem bez