Tanja Jungmann & Katja Koch 
Überall stecken Gefühle drin [PDF ebook] 
Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder

Wsparcie

’Überall stecken Gefühle drin’ bietet eine Fülle von Anregungen, wie sozial-emotionale Kompetenzen in Alltagssituationen mit 3- bis 6-jährigen Kindern gefördert werden können. Basiswissen zur sozial-emotionalen Entwicklung und zur alltagsintegrierten Förderung wird kurz und verständlich auf den Punkt gebracht.
Hauptteil des Buches ist eine Sammlung von Förderideen für Alltagssituationen sowie 60 Spielen zu den Themen Gefühle ausdrücken und erkennen, Empathie sowie Gefühle und Verhalten regulieren. Die Spiele können, je nach Entwicklungsstand der Kinder, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eingesetzt werden. Online gibt es Arbeitsblätter, Spielpläne und weitere Materialien. Außerdem ist im Ernst Reinhardt Verlag ein passendes Folienset (PDF) für die Aus- und Weiterbildung erschienen. Weitere Bände zur Förderung von sprachlichen, mathematischen und motorischen Kompetenzen sowie zur Kreativitätsförderung runden das Programm ab.

€22.99
Metody Płatności

Spis treści

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Soziale und emotionale Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Meilensteine in der sozial-emotionalen
Entwicklung . . . . . . . . 11
Eigene Gefühle erkennen und ausdrücken können
. . . . . . . . . 13
Gefühle anderer erkennen und verstehen . . . . . . . . . . . . . . 15
Empathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gefühle regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verhalten regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Ausgewählte Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lernen am Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.3 Sozial-emotionale Auffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 Sozial-emotionale Entwicklung beobachten und dokumentieren . 31
1.5 Bedeutung für andere Entwicklungsbereiche
. . . . . . . . . . . . 36
2 Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler
Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.1 Was ist alltagsintegrierte Förderung?
. . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3 Förderliche Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Ein Tag in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Übergreifende Förderaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2 Spezifische Alltagssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Begrüßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Morgenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Tagesplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bilderbücher betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Freispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Mahlzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Gemeinsam malen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Beim Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gemeinsam musizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4 Spielesammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.1 Gefühle ausdrücken und erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Spiel 1: Alles gelogen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Spiel 2: Würfel der Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Spiel 3: In unseren Fingern steckt Gefühl . . . . . . . . . . . . . . 88
Spiel 4: Mein rechter, rechter Platz ist leer . . . . . . . . . . . . . 88
Spiel 5: Der Ton macht die Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Spiel 6: Wie fühle ich mich, wenn …? . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Spiel 7: Im Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Spiel 8: Emotionsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Spiel 9: Klanggeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Spiel 10: Pantomime . . . . . . . . . . .

O autorze

Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dipl.-Psych., ist Professorin für Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der C. v. O. Universität Oldenburg.Prof. Dr. Katja Koch, Sonderschullehrerin, ist Professorin für frühe Sonderpädagogische Entwicklungsförderung an der Universität Rostock.Andrea Schulz, Dipl.-Päd. (Rehab.), ist als Päd-agogin in Mecklenburg-Vorpommern tätig.

Kup ten ebook, a 1 kolejny otrzymasz GRATIS!
Język Niemiecki ● Format PDF ● Strony 127 ● ISBN 9783497619689 ● Rozmiar pliku 2.5 MB ● Wydawca Ernst Reinhardt Verlag ● Miasto München ● Kraj DE ● Opublikowany 2025 ● Ydanie 4 ● Do pobrania 24 miesięcy ● Waluta EUR ● ID 10217291 ● Ochrona przed kopiowaniem Społeczny DRM

Więcej książek elektronicznych tego samego autora (ów) / Redaktor

2 086 Ebooki w tej kategorii