August Friedrich Ferdinand von Kotzebue war der erfolgreichste Dramatiker seiner Zeit. Seine rund 230 Schauspiele wurden europaweit gespielt und unter anderem ins Englische, Französische, Spanische sowie Italienische übersetzt. Komponisten vom Rang eines Beethoven, Schubert und Weber vertonten seine Opernlibretti und schrieben zu seinen Schau-spielen Musik. Bereits zu Lebzeiten ehrte der Wiener Verleger Anton Doll den Erfolgsautor mit einer 56 Bände umfassenden Gesamtausgabe der dramatischen Werke. Während Goethes Theaterleitung (1791-1817) wurde in Weimar an nicht weniger als 451 Abenden Kotzebue gegeben. Goethes Bühnenwerke standen im gleichen Zeitraum hingegen nur 164-mal auf dem Programm, Schillers 182-mal. Heute scheint Kotzebues Schaf-fen weitgehend vergessen.
Axel Schröter beleuchtet Leben und Werk dieses bedeutenden Dichters und Schriftstellers der Goethezeit und versucht mittels authentischer zeitgenössischer Quellen und Dokumente Licht in die zunächst so verworren scheinende Vita zu bringen. Anhand biografischer Hintergrundinformationen entwickelt der Autor eine Persönlichkeitsstudie im Spannungsfeld zwischen Klassik, Frühromantik und Aufklärung, die sichtbar werden lässt, warum sich gerade die Literaturwis-senschaft so rasch von diesem Autor distanzieren musste.
Tabela de Conteúdo
Vorwort
Die frühe Weimarer Zeit: Kindheit, Adoleszenz und Studium
Karriere in St. Petersburg (1781)
Der Durchbruch als Dramatiker (1788)
Gesundheitsprobleme und Kuraufenthalte in Bad Pyrmont (1790)
Die Flucht nach Paris (1790)
Der Skandal um Doctor Bahrdt (1791/92)
In Zurückgezogenheit auf dem Landsitz Friedensthal bei Reval (1795)
Intermezzo in Wien (1798)
Zwischenaufenthalt in Weimar (1799)
Verhaftung bei der Einreise nach Russland, Verbannung nach Si- birien und Rehabilitierung (1800)
Erneut in Weimar (1801)
Der Bruch mit Goethe (1802)
Die Eroberung des Berliner Publikums (1802)
Die zweite Reise nach Paris (1803)
Die Italienreise (1804)
Als Historiker in Königsberg (1805)
Rückzug vor den Napoleonischen Truppen nach Schwarzen bei Riga (1806)
Neue Erfolge als Dramatiker: Die Trilogie für das Theater in Pest (1812)
Als Russischer Generalkonsul und Theaterleiter in Königsberg (1814)
Rückkehr nach Weimar als Etatsrat in russischen Diensten (1817)
Versöhnungsversuch mit Goethe und Erfolge im Weimarer Theateralltag
Umzug nach Mannheim und Ermordung durch den Burschenschaftler Carl Ludwig Sand
Zur Rezeption der Werke Kotzebues außerhalb Weimars
Schlusswort
Anhang
Zeittafel
Stadtrundgang
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Bildnachweis
Danksagung
Sobre o autor
Axel Schröter wurde in Wolfhagen (Hessen) geboren. Er studierte an der Musikhochschule Detmold sowie den Universitäten Kassel und Paderborn Musikwissenschaft, Deutsche Philologie, Philosophie und Musikpädagogik. Seine Dissertation verfasste er über die Beethoven-Rezeption von Franz Liszt. Nach einem Referendariat für das Lehramt an Gymnasien (Wiesbaden) und einer Anstellung als Musikredakteur bei einem Münchner Tonträgerlabel profilierte er sich primär als Wissenschaftler. Axel Schröter war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sudetendeutschen Musikinstitut in Regensburg, im Sonderforschungsbereich 482 der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800) sowie in anderen DFG-Projekten. Derzeit liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Erforschung und Erschließung thüringischer Musikaliensammlungen. Er lebt seit 2000 in Weimar.