Die Untersuchung hat die Distribution und funktionale Auslastung von 22 Indefinita in neun Schlüsseltexten der italienischen Sprachgeschichte vom 13. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (u.a. Dantes »Convivio«, Boccaccios »Decameron«, die »Libri della famiglia« von Alberti, Bembos »Prose della volgar lingua«) zum Gegenstand. Fast 9000 Einzelbelege werden in den nach drei Zeiträumen und Diskurstraditionen kreuz-klassifizierten Texten anhand von mehr als 40 grammatischen und textuellen Kategorien analysiert und bezüglich ihres Zusammenhangs mit Generizität, Prädikativität, Negation, Spezifizität und Zählbarkeit diskutiert. Die Analysekategorien entstammen der aktuellen referenzsemantischen Literatur und werden erstmals in einer empirischen diachronen Studie in ihrer Gesamtheit auf eine große Zahl konkreter Textbelege angewendet. Im Zentrum stehen die Frage nach der semantischen und funktionalen Ausdifferenzierung der Indefinita in den Texten im Vergleich zu ihren lateinischen Etyma und neuitalienischen Entsprechungen sowie insbesondere das Problem der Grammatikalisierung indefiniter Nominaldeterminanten im Italienischen und Romanischen. Die Motivation der Artikelentstehung im Romanischen im indefiniten Bereich wird in der Leistung der unbestimmten romanischen Artikel, einer neuen Art von >Nominalklassifikation< im weiteren Sinne als Kompensation der lateinischen Genus- und Numerusflexion, identifiziert.
Elisabeth Stark
Indefinitheit und Textkohärenz [PDF ebook]
Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen
Indefinitheit und Textkohärenz [PDF ebook]
Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 486 ● ISBN 9783110925838 ● Tamanho do arquivo 25.1 MB ● Editora De Gruyter ● Cidade Tübingen ● Publicado 2012 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 6299880 ● Proteção contra cópia Adobe DRM
Requer um leitor de ebook capaz de DRM