Während in vielen Alpengebieten die traditionelle Kulturlandschaft durch Verstädterung und Industrialisierung in Gefahr ist, erobert sich auf der Südabdachung des Alpenbogens die Natur ganze Landschaften zurück. Gleichzeitig gewinnt in der naturschutzfachlichen Diskussion die Forderung nach unbeeinflusster Naturdynamik und «Wildnis» im Kontrast zu den statisch konservierenden Managementkonzepten zunehmend an Bedeutung. In einem transdisziplinären Forschungsansatz untersuchten die Autoren die ökologischen und sozialen Folgen von Entsiedelung, Verbrachung und ungelenkter Landschaftsdynamik an zwei vom Rückzug des Menschen geprägten Gebieten in den Alpen des Piemont (Italien):
– am Val Grande-Nationalpark westlich des Lago Maggiore zwischen dem Ossolatal sowie dem Vigezzo- bzw. Cannobinatal gelegen, 1992 als Wildnisgebiet eingerichtet, und
– am Stronatal, einem kurzen Tal, das vom Ortasee in Richtung des Monte Rosa-Massivs führt. Die beiden im oberen Talabschnitt gelegenen Dörfer werden heute nur noch im Sommer bewohnt, die Landwirtschaft ist stark rückläufig.
Das Buch beschreibt Methoden und Ergebnisse der historischen und vegetationsökologischen Landschaftsanalyse und gibt Meinungsumfragen unter Bewohnern, Almhirten, Touristen und Politikern wieder. Auf dieser Grundlage diskutieren die Autoren das Spannungsfeld von Kulturlandschaft und «Wildnis» und unterziehen das Naturschutzleitbild «Wildnis» einer kritischen Analyse.
Tabela de Conteúdo
Abstract 5
Vorwort 7
Inhalt 9
1 Einführung 13
1.1 Das Spannungsfeld zwischen Kulturlandschaft und Wildnis in den Alpen des Piemont 13
2 Untersuchungsgebiete 19
2.1 Geographische Lage 19
2.2 Klima 23
2.3 Geomorphologie und Geologie 26
2.4 Böden 30
2.5 Bevölkerung 32
2.6 Land- und Forstwirtschaft 36
2.7 Natur- und Landschaftsschutz 43
2.7.1 Der Val Grande-Nationalpark 43
2.8 Tourismus 48
3 Historische Landschaftsanalyse 57
3.1 Verwendete Quellengattungen 58
3.2 Methoden der Auswertung 64
3.3 Ergebnisse 67
4 Vegetationsökologische Landschaftsanalyse 141
4.1 Verwendete Untersuchungsmaterialien 141
4.2 Methoden 141
4.3 Ergebnisse 159
5 Erhebung von Meinungsbildern 295
5.1 Einführung 295
5.2 Zielgruppen der Befragung 297
5.3 Methoden der Befragungen 300
5.4 Erhebung des Meinungsbilds der Bewohner von Premosello und Colloro 309
5.5 Das Meinungsbild 318
5.6 Erhebung des Meinungsbilds der Ferienbewohner im oberen Stronatal 381
5.7 Das Meinungsbild 385
5.8 Erhebung des Meinungsbilds der Dorfbewohner und Almhirten im oberen Stronatal 403
5.9 Erhebung des Meinungsbilds der Touristen in beiden Untersuchungsgebieten 422
5.10 Erhebung des Meinungsbildes der Experten aus Politik und Naturschutz 470
6 Diskussion und Folgerungen 499
6.1 Ökologische Folgen von Entsiedelung und Verbrachung 499
6.2 Entsiedelung, Verbrachung und Wildnis im Urteil der Bevölkerung 516
6.3 Soziale Folgen von Abwanderung, Nutzungsaufgabe und ungelenkter Landschaftsdynamik 524
6.4 Persistenz der kulturlandschaftlichen Prägung 531
6.5 Bedeutung des Leitbildes ‘Wildnis’ vor dem Hintergrund der Nutzungsgeschichte 536
6.6 Perspektiven für die Zukunft der Untersuchungsgebiete 555
6.7 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere periphere Berggebiete 589
6.8 Fazit der Untersuchungen 595
7 Zusammenfassung 597
8 Literatur, Internetquellen, Kartenmaterial 603
9 Anhang 629