Caesars Berichte über seine Feldzüge in Gallien sind aufgrund ihrer klaren Sprache aus dem Lektürekanon des Lateinunterrichts nicht wegzudenken. Als Quellentext bieten sie einen tiefen Einblick in die römische Geschichte: In der Textauswahl lässt sich Caesar als Ethnograph und Militär, als Politiker und nicht zuletzt als Mensch erfassen.
Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter, Nachwort und Literaturhinweisen.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können paralle benutzt werden.
Tabela de Conteúdo
Einleitung
De bello Gallico (Auswahl)
1. Die Teile Galliens und ihre Bewohner (I 1, 1-4)
2. Die Auswanderung der Helvetier – Caesars Eingreifen in Gallien
2.1 Die Pläne des Orgetorix (I 2-6)
2.2 Caesars Erscheinen in Gallien – sein entschlossenes Handeln (I 7-10)
2.3 Hilferuf der Haeduer an Caesar (I 11-12)
2.4 Friedensangebot der Helvetier (I 13-15)
2.5 Römerfeindliche Aktivitäten bei den Haeduern (I 16-20)
2.6 Die Kapitulation der Helvetier (I 27-29)
3. Die erste Überfahrt nach Britannien
3.1 Die Begründung des Unternehmens (IV 20, 1-4)
3.2 Die Durchführung des Unternehmens (IV 22, 3-27, 7)
4. Exkurse
4.1 Britannien – Land und Leute (V 12-14)
4.2 Die Gallier (VI 11-20)
4.3 Die Germanen (VI 21-24)
4.4 Merkwürdige Tiere in Germanien (VI 25-28)
5. Der gallische Freiheitskampf unter Vercingetorix (VII 1-4; 68-69, 1)
6. Das Ende des gallischen Freiheitskampfes: Die Belagerung und Eroberung von Alesia (VII 71; 76-79; 88-89)
Begleittexte
7. Caesars Abstammung (Sueton, Divus Iulius 6, 1)
8. Große Entschlossenheit bereits in jungen Jahren (Velleius Paterculus, Historia Romana II 41, 3; 42, 2-3)
9. Caesars Vorbild: Alexander der Große (Sueton, Divus Iulius 7, 1-2)
10. Caesars Freigebigkeit (Sueton, Divus Iulius 10, 1)
11. Wahl zum Konsul und (sogenannter) Erster Triumvirat (Sueton, Divus Iulius 19, 2)
12. Erster Triumvirat (Velleius Paterculus, Historia Romana II 44, 1-3)
13. Caesars ‘Kollegialität’ als Konsul (Sueton, Divus Iulius 20, 1-2)
14. Bilanz des gallischen Krieges (Velleius Paterculus, Historia Romana II 47, 1)
15. Ausrufung des Staatsnotstandes durch den Senat am 7. Januar 49 (Caesar, De bello civili I 5, 3-5)
16. Caesars mögliche Beweggründe zum Bürgerkrieg (Sueton, Divus Iulius 30, 1-5)
17. Die Überschreitung des Rubikon – der Beginn des Bürgerkriegs (Sueton, Divus Iulius 31, 2-33)
18. Erscheinung der personifizierten Patria am Rubikon (Lukan, De bello civili I 183-194)
19. Der Beginn des Bürgerkriegs (Velleius Paterculus, Historia Romana II 49, 1)
20. Bürgerkrieg: Die Schlacht bei Pharsalos – Caesars Milde (Velleius Paterculus, Historia Romana II 52, 3-6)
21. Caesars Versöhnlichkeit und Toleranz (Sueton, Divus Iulius 75, 4-5)
22. Ein berühmtes Wort (Sueton, Divus Iulius 37, 1-2; Florus, Epitoma de Tito Livio II 13, 62-63)
23. Caesars Maßlosigkeit – Ursachen für seine Ermordung (Sueton, Divus Iulius 76-79)
24. Die Iden des März (Sueton, Divus Iulius 81, 4-82, 3)
25. Geistige Leistungsfähigkeit – militärische Leistung – Großmut (Plinius d. Ä., Naturalis historia VII 91-94)
26. Caesars rhetorische Qualität (Cicero, Brutus 261)
27. Die schriftstellerische Qualität der Commentarii (Hirtius, C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico VIII praefatio 4-7)
28. Caesars Rang als Redner und Schriftsteller (Quintilian, Institutio oratoria X 1, 114)
Anhang
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Namen- und Sachverzeichnis
Caesars Bellum Gallicum
Caesars Commentarii als neue historische
Darstellungsform
Das römische Militärwesen
Literaturhinweise
Die römischen Zeitangaben
Karte Galliens zur Zeit Caesars