Kino, Radio, Fernsehen, Computernetze – das sind die in den letzten 100 Jahren entwickelten Neuen Medien, die das kulturelle Leben der Gegenwart prägen und seine Besonderheit definieren.
Über jedes dieser Medien fanden gesellschaftliche Debatten statt, formulierten Intellektuelle eigene Theorien. Künstler und Literaten verarbeiteten die neuen medialen Erfahrungsmöglichkeiten in ihren Werken, fanden so zu neuen Ausdrucksformen und Stilen.
Dieses UTB bietet einen fundierten theorie- und rezeptionsgeschichtlichen Überblick zu den Neuen Medien, ein materialreiches Kompendium, das in die Handbibliothek aller Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften gehört.
Tabela de Conteúdo
Helmut Schanze
Vorwort 11
Ziel des Bandes 11
Kursstruktur der Darstellung 12
Methodisches Konzept 16
1. Kurs
Helmut Schanze
1. Vorklärungen und Grundbegriffe 21
Digitalmedien – Digitalmedium? 21
Neues Medium – ein ‚vager‘ Begriff 27
Pluralität der Medienbegriffe 30
Diskursgeschichte der Medienbegriffe 31
Zum Stand der Forschung 34
2. Systematische und historische Konzepte der Theorien der Neuen Medien 39
Digitalmedien – Analogmedien? 39
Apriori der Kunst 39
Apriori der Differenz 41
Medienphilosophisches Apriori: Zeit, Raum und das Problem der Person 43
Skalierbarkeit der Neuen Medien 46
Hybridität und Pluralität der Neuen Medien 48
Metaphorik der Neuen Medien 49
Vorgeschichte der Digitalisierung 51
Körper, Neue Medien, Medienkunst 52
Neue Medien und Ideologie 53
3. Die Neuheit der Neuen Medien 55
Theorien der Neuheit: Fortschritt, Innovation, Avantgarden und Alteritäten 56
Neue Medien und Medienumbrüche 59
Elektronische Moderne 59
Euphorien und Apokalypsen 61
Technische Reproduzierbarkeit und Kritische Theorien 62
Digitalmedien – Digitalmedium 63
Medien und Krieg: Armaturen der Sinne 64
Massenmedien und Digitalmedien 65
Medienästhetiken 67
Magie der Neuen Medien 68
Multimedia und Hybridisierungen 69
4. Argumentationen, Dispute, Querelen, Debatten, Diskurse. Formate der Medientheorien im 20. und am Beginn des 21. Jh. 71
Medienbegriffe im Kontext 71
Topik der Mediengeschichtsschreibung 75
5. Medientheoretiker und Medientheorien 83
Leittheorien und Leittheoretiker 83
Methoden, Disziplinen, Künste 86
6. Leittheorien 91
Defi nitionsversuche: Technik – Ökonomie – Soziologie – Psychologie 91
Kultur der Neuen Medien 93
„Theorie der Neuen Medien“ 95
Multimedia 97
Digitale Plattform 99
Interaktivität und Individualisierung 103
Traditionalismus der Neuen Medien 105
Historische Werkbegriffe und deren Aufl ösung: Von der ‚Rede‘ zum ‚Gesamtkunstwerk‘ 107
Medien und Gesellschaft 113
Medien und Ökonomie 114
Wahrnehmung, Kognition, Konstruktion 116
Medienkulturen 120
2. Kurs
Gregor Schwering
1. Kino-Debatten 121
Der Mythos 121
Kino-Debatte 123
Anfänge der Fimtheorie (Balázs, Arnheim) 127
Der Film im Fahrwasser der Politik: Von Caligari zu Hitler?
(Benjamin, Kracauer) 132
Das Leitmedium des Medienumbruchs um 1900: Ein Schock? 138
2. Radio-Debatten 143
„An alle“ – das Medium für die Massen? 143
Radio-Debatte: Wer waren alle? 146
Radiotheorie (Brecht, Arnheim) 153
Das „Maul des Führers“ 166
3. Literaturdebatten 173
Sprachkrise (Hofmannsthal) 173
Das neue und das alte Medium – Film und Sprache 178
Für eine neue Literatur im Zeichen des Kinos 181
Filmische Schreibweise 184
Autor, Leser, Massenmedien 186
Medienumbruch um 1900: Von der ‚Sprachkrise’ zum ‚Tod des Autors’? 191
4. Drähte zur Seele 195
Metropolis 195
Photographische Klinik (Charcot) und Psychoanalyse (Freud) 197
Traumdeutung – Bilderschrift 199
Psychoanalyse und Film: Ranks Doppelgänger und Benjamins Optisch-Unbewusstes 203
Medienumbruch um 1900: Psychoanalytische Perspektiven 208
Psychotechnik (Münsterberg) 210
Psychotechnik und das „Lichtspiel“ 211
„Unwillkürliche Aufmerksamkeit“ 213
Medienumbruch um 1900: Psychotechnische Perspektiven 215
Drähte zur Seele: Positionen von Psychoanalyse und Psychotechnik 217
5. Schaltungen, Gleichschaltungen, Seelenmassage 219
Medium und Manipulation (zunächst: der Film) 219
Industrialisierung der Wahrnehmung: Die Ideologie der Unterhaltung 222
Ideologie und Filmriss 225
Medienverbund und Ideologie – Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno) 227
a). Verwerfung des Anderen im Medienverbund 229
b). „Aufklärung als Massenbetrug“: Reklame – der Motor des Totalitären 230
c). Austreibung des Leibes 232
Medienumbruch um 1900: Ein Ende mit Schrecken? 234
6. Vom Publikum zur Masse zum Massenpublikum 241
Eine Masse im Zeichen der Galgen 243
Massenpsychologie (Le Bon, Freud) 249
Aufstand der Massen? (Ortega y Gasset, Jünger, Benjamin) 260
Publikum und Masse 273
3. Kurs
Gebhard Rusch
Fernsehdebatten – Theorien des Fernsehens als Neues Medium 277
1. Das immerneue Fernsehen 277
2. Theorien des Fernsehens als Neues Medium 280
2.1 Theorien und Theoriendynamik 280
2.2 Vortheoretische Fernsehkonzepte 282
2.3 Frühe Fernsehtheorien: Fernsehen als Neues Medium 286
2.3.1 Die Kritische Theorie des Fernsehens 287
2.3.2 Fernsehästhetik und Fernsehdramaturgie 293
Das dramaturgische Gesetz des Fernsehens 294
Die Kunst des Fernsehens 297
2.3.3 Kulturpsychologie – Medienpsychologie – Medienanthropologie 301
Das Fernsehen als Steigerungsapparatur des Sehens 302
2.3.4 Fernseh-Philosophie 305
Die Welt als Phantom und Matrize 306
2.3.5 Fernsehforschung, medien- und kommunikationswissenschaftliche Fernsehtheorien 311
Die Theorie der Fernseh-Empirie 313
Medienwissenschaftliche Theorie des Fernsehens 315
Fernsehen im Feld der Massenkommunikation 317
Das zukünftige Fernsehen 321
2.4 Fernsehen auf den zweiten Blick: Fernsehen und die Folgen 323
2.5. Das Fernsehen und die Transformation der Geisteswissenschaften: Fernsehen als neues Medium der Literaturwissenschaft 325
2.6 Theorien der Normalisierung des Fernsehens 330
2.7 Theorien des neuen Fernsehens – Fernsehen und „Die Neuen Medien“ 332
Farbfernsehen 333
Remote Control: Fernbedienung der Affekte 334
Video – „Die neue Potenz“ 337
Kabel- und Satelliten-Fernsehen 341
Fernsehen als Neues Medium 342
Computer als Neues Medium – Medientheorien des Computers 345
1. Theorie der Neuen Medien 346
1.1 Computation – Garten konvergierender Pfade 349
1.2 Meta-Symbol Information 350
2. Vier Schritte zum Computer als Medium 354
3. Computer als Medium wissenschaftlichen Arbeitens 357
3.1 „As We May Think“. 357
3.2 „Augmenting Human Intellect“. 359
3.3 Computer als Kommunikationsgerät 362
3.4 Exkurs: e Mail im BITNET 365
3.5 Computer als Teil des World Wide Web. 366
4. Identität und Sozialität im Netz. 369
4.1 Symbiotics 370
4.2 Cyborgs 371
4.3 Virtual Personality. 372
4.4 Virtual Community. 376
5. Netzkultur – Netzpolitik – Netzökonomie 376
5.1 The American Way – Information Superhighway 379
5.2 European Information Society 380
5.3 Digitaler Kapitalismus 381
6. Medientheorien des Computers. 384
6.1 Computer als Integrationsmedium – „Das Netz ist der Computer“ 386
6.2 Computer als instrumentales Medium 387
6.3 Computer als Medium der Übersetzungen 387
6.4 Der Computer als Medium der Isolation und als symbolische Maschine. 389
6.5 Computer als Medium telekommunikativer Spiele 392
Literatur 395
Sobre o autor
Prof. Dr. Gebhard Rusch lehrte an der Universität Siegen.