Wie geht man bei der Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplans, einer Umweltverträglichkeitsstudie oder FFH-Verträglichkeitsuntersuchung vor?
Hier erhalten Sie eine praktische Anleitung. Alle fachlichen Bearbeitungsschritte werden angesprochen. Auch die richtige Einbettung dieser drei Instrumente in förmliche Entscheidungsverfahren über geplante Vorhaben und Projekte wird komplett behandelt. Denn mit ihnen sind auch Fragen über die Beteiligung der Öffentlichkeit oder bestimmter anderer Behörden bei der Entscheidungsfindung verknüpft. Eine ganze Reihe von Akteuren sind also in den Planungsprozess eingebunden: die Vorhabensträger, Planungs- und Gutachterbüros, die Öffentlichkeit, beteiligte Fachbehörden und die zuständige Entscheidungsbehörde.
Dieses Buch wendet sich deshalb nicht allein an die Zielgruppe derer, die nach dem Studium in Landschafts- und Umweltplanungsbüros arbeiten, sondern es kommt allen beteiligten Akteuren zu Gute.
Tabela de Conteúdo
Vorwort und Dank 9
1 Einführung (J. KÖPPEL, W. PETERS, W. WENDE) 11
1.1 Vorhabensbezogene Landschafts- und Umweltplanung 11
1.2 Die Instrumente im Überblick 14
Verständnisfragen 17
Literatur und Quellen Einführung 17
2 Eingriffsregelung (J. KÖPPEL) 19
2.1 Eingriffsregelung in der Fachplanung (nach BNat Sch G) 20
2.1.1 Eingriffe in Natur und Landschaft 21
Verständnisfragen 35
2.1.2 Vorhabensbeschreibung und Wirkfaktoren 35
Verständnisfragen 40
2.1.3 Bestandserfassung und Bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild 40
Verständnisfragen 63
2.1.4 Prognose der Beeinträchtigungen 63
Verständnisfragen 70
2.1.5 Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigungen 71
Verständnisfragen 75
2.1.6 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 75
Verständnisfragen 87
2.1.7 Bestimmung des Kompensationsumfangs 87
Verständnisfragen 106
2.1.8 Ersatzzahlungen 106
Verständnisfragen 109
2.1.9 Planung und Sicherung von Kompensationsmaßnahmen 109
Verständnisfragen 119
2.2 Eingriffsregelung in der Bauleitplanung (nach Bau GB) 119
2.2.1 Grundlagen der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung 119
Verständnisfragen 129
2.2.2 Konzeption und Sicherung der Flächen und Maßnahmen zum Ausgleich 129
Verständnisfragen 141
2.2.3 Flächen- und Maßnahmenpools 141
Verständnisfragen 155
Literatur und Quellen Eingriffsregelung 155
3 Umweltverträglichkeitsprüfung (W. WENDE) 171
3.1 Einführung in die Struktur der Umweltverträglichkeitsprüfung 171
3.1.1 Entstehungsgeschichte 171
3.1.2 Zweck und Ziel der UVP 173
3.1.3 Rechtsgrundlagen der UVP in der Europäischen Union 175
3.1.4 Rechtsgrundlagen der UVP in Deutschland 176
3.1.5 Trägerverfahren 179
3.1.6 Die UVP in der Bauleitplanung 180
3.1.7 Ebenen der UVP 182
3.1.8 Schutzgüter 184
3.1.9 Ablauf der UVP 186
Verständnisfragen 188
3.2 UVP-relevante Vorhaben 188
3.2.1 Anwendungsbereich 188
3.2.2 Anzahl und Verteilungsstrukturen in der Praxis 196
Verständnisfragen 198
3.3 Unterrichtung über voraussichtlich beizubringende Unterlagen (Scoping) 198
3.3.1 Begriff und Zweck des Scopings 198
3.3.2 Ablauf und Form des Scopings 200
3.3.3 Beteiligte des Scopings 202
3.3.4 Inhalte des Scopings 204
Verständnisfragen 205
3.4 Umweltverträglichkeitsuntersuchung und -studie 206
3.4.1 Zweck der Untersuchungen (UVU/UVS) 206
3.4.2 Rechtliche Anforderungen an den Inhalt der Untersuchungen 206
3.4.3 Fachliche Anforderungen an den Inhalt der Untersuchungen: von der Vorhabensbeschreibung bis zur Zusammenfassung 208
3.4.4 GIS-Einsatz in der Umweltverträglichkeitsstudie 238
Verständnisfragen 240
3.5 Beteiligung von Behörden und Einbeziehung der Öffentlichkeit 240
3.5.1 Beteiligung von Behörden und Trägern öffentlicher Belange 241
3.5.2 Einbeziehung der Öffentlichkeit 244
3.5.3 Grenzüberschreitende Beteiligungen 250
Verständnisfragen 250
3.6 Zusammenfassende Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen durch die Behörde 251
3.6.1 Zusammenfassende Darstellung 251
3.6.2 Bewertung der Umweltauswirkungen 252
Verständnisfragen 261
3.7 Behördliche Entscheidung 261
3.7.1 Aufbau einer Landesplanerischen Beurteilung und Regelungsmöglichkeiten zur Umweltvorsorge 261
3.7.2 Aufbau eines Planfeststellungsbeschlusses und Regelungsmöglichkeiten zur Umweltvorsorge 264
Verständnisfragen 269
3.8 Strategische Umweltprüfung (SUP) 269
3.8.1 Richtlinie der EU über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme 269
3.8.2 Anwendungsbeispiel: municipal comprehensive planning Schweden 277
3.8.3 Anwendungsbeispiel: Strategische Umweltprüfung und E-Test in den Niederlanden 279
3.8.4 Praktikabilität/Machbarkeit und Abschichtung 281
Verständnisfragen 281
Literatur und Quellen Umweltverträglichkeitsprüfung 281
4 FFH-Verträglichkeitsprüfung (W. PETERS) 298
4.1 Das Konzept „NATURA 2000“ 300
4.1.1 Rechtsgrundlagen gemäß FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie 300
4.1.2 Meldeverfahren und Stand der Gebietsmeldungen 301
Verständnisfragen 304
4.2 Verfahrensablauf der FFH-Verträglichkeitsprüfung 305
4.2.1 Rechtliche Bestimmungen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung 305
4.2.2 Verfahrensablauf der FFH-Verträglichkeitsprüfung im Überblick 306
Verständnisfragen 307
4.3 Prüfung der Erforderlichkeit einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (Vorprüfung/FFH-Screening) 308
4.3.1 Prinzipiell prüfpflichtige Projekt- und Plantypen 308
4.3.2 Prinzipiell prüfpflichtige Gebietstypen 311
4.3.3 Konkrete Möglichkeit erheblicher Beeinträchtigungen 313
Verständnisfragen 316
4.4 Durchführung der FFH-Verträglichkeitsprüfung 316
4.4.1 Besprechung und Festlegung des Untersuchungsumfangs (Scoping) 317
4.4.2 Erarbeitung der FFH-Verträglichkeitsstudie 318
4.4.3 Bewertung der Beeinträchtigungen und Prüfung der Verträglichkeit durch die Behörde 339
Verständnisfragen 341
4.5 Ausnahmeverfahren 341
4.5.1 Vergleich von Alternativen 342
4.5.2 Abprüfen der Ausnahmegründe 347
4.5.3 Festlegen von Maßnahmen zur Sicherung der Kohärenz von NATURA 2000 350
Verständnisfragen 355
Literatur und Quellen FFH-Verträglichkeitsprüfung 355
Bildquellen 360
Stichwortregister 361
Sobre o autor
Prof. Dr. Wolfgang Wende ist Inhaber des Lehrstuhls für Siedlungsentwicklung an der Technischen Universität Dresden.