Vorländer Werk gehört auch heute noch zu den Referenzbüchern.
Das E-Book wird angeboten von und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Tabela de Conteúdo
Inhalt:
Einleitung.
1. Philosophie. Ihr Name und Begriff.
2. Die Geschichte der Philosophie. Ihre Methode, Quellen und Hilfsmittel. Einteilung des Stoffes.
3. Verhältnis der orientalischen Völker zur Philosophie.
4. Selbständigkeit der griechischen Philosophie. Quellen und Hilfsmittel zu ihrer Geschichte.
Die Philosophie des Altertums
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a.
Kapitel IV.
Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten.
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel VI. Sokrates.
Kapitel VII. Die sokratischen Schulen.
Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles.
Kapitel VIII. Plato.
Kapitel IX. Aristoteles.
Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel X. Die Stoiker.
Kapitel XI. Die Epikureer.
Kapitel XII. Die Skeptiker.
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel XIII. Die Philosophie bei den Römern.
Kapitel XIV. Vorläufer des Neuplatonismus.
Kapitel XV. Die Neuplatoniker.
Die Philosophie des Mittelalters.
Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik).
Kapitel I. Ältere Patristik.
Kapitel II. Jüngere Patristik
Zweiter Abschnitt. Die Scholastik.
Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik.
Kapitel IV. Die Glanzzeit der Scholastik.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen.
Blüte der deutschen Mystik.
Die Philosophie der Neuzeit
Übergangsperiode.
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance.
Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft.
Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme.
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679).
Kapitel III. Spinoza (1632-1677).
Kapitel IV. Leibniz (1646-1716).
Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung.
A. England und Schottland.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England.
B. In Frankreich.
Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau.
C. In Deutschland.
Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie.
Dritte Periode.Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant
Kapitel IX. Einleitung.
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft.
Kapitel XI. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
Kapitel XII. Kants Neubegründung der Ethik.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik.
Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer.
Kapitel XIV. Einleitung: Von Kant zu Fichte.
Kapitel XV. Fichte.
Kapitel XVI. Schelling.
Kapitel XVII. Hegel.
Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke.
Kapitel XIX. Schopenhauer.
etc.