Mit diesem Buch werden Möglichkeiten der Resilienzförderung, allgemeiner: der Förderung der seelischen Gesundheit, in verschiedenen Lebensbereichen beschrieben. Neben konkreten Erfahrungen in Fördermaßnahmen stehen wissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund, um systematisch eine ganzheitliche Perspektive zur Resilienzförderung in verschiedenen Lebenssituationen und -abschnitten zu entwickeln. Die Autor*Innen schöpfen dabei insbesondere aus Erfahrungen in Projekten am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule in Freiburg.
Tabela de Conteúdo
Vorwort, – Einführung: Das Konzept der Resilienz in verschiedenen Lebensabschnitten, – Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren durch pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippe und Kindertagespflege, – Resilienz in Familien, – Resilienzförderung im Vorschulalter, – Resilienzförderung im Schulalter, – Resilienz und Salutogenese im Lehrerberuf, – Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung, – Resilienz und Resilienzförderung im Jugendalter (Adoleszenz), – Resilienzförderung von Studierenden (Rönnau-Böse), – Resilienz und Resilienzförderung im frühen und mittleren Erwachsenenalter, – Gemeinsames Resilienzseminar für Klient*innen und Betreuer*innen in der Sozialpsychiatrie – Ein Versuch mit positivem Ausgang, – Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Trost und Resilienz: Kann trösten stärken?
Sobre o autor
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Weltzien das Forschungsinstitut Zf KJ – Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hocschule Freiburg, 2002 bis 03/2020 Professor für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der EH Freiburg.
Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse ist seit 2013 Professorin im Studiengang Pädagogik der Kindheit. Arbeitsschwerpunkte sind Resilienz, Gesundheitsförderung, Spieltherapie und Zusammenarbeit mit Eltern.