Der Band befasst sich zunächst mit der aktuellen systematischen Debatte um eine philosophische Begründung und eine Universalisierung unverlierbarer und unveräusserlicher Menschenrechte, die unabhängig sind von innerstaatlicher oder international-überstaatlicher Positivierung, die also in ihrer Geltung nicht bestimmt sein sollen durch einen Akt menschlicher Gesetzgebung. Ist eine solche nicht-positive Begründung von – auch noch universell geltenden – Menschenrechten konstruktiv überhaupt möglich und wenn ja, wie müsste eine solche Begründung aussehen, um uns überzeugen zu können? Weiter geht es um den historischen Hintergrund der Menschenrechtsdebatte. Denn es ist für das Verständnis des heutigen Begriffs von Menschenrechten unverzichtbar, nach all jenen inhaltlichen Elementen – etwa bei den Sophisten, bei Aristoteles, bei den Stoikern sowie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – zu forschen, aus denen sich später unser heutiges Verständnis des Begriffs der Menschenrechte zusammengesetzt hat. Aber auch ein formeller Aspekt wie die keineswegs selbstverständliche Bedeutungszunahme der Konzeption von „subjektiven Rechten’ spielt bei der Herausbildung dieses Verständnisses eine wichtige Rolle.
Kurt Seelmann
Menschenrechte [PDF ebook]
Begrundung – Universalisierbarkeit – Genese
Menschenrechte [PDF ebook]
Begrundung – Universalisierbarkeit – Genese
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 252 ● ISBN 9783110537130 ● Editor Kurt Seelmann ● Editora De Gruyter ● Publicado 2017 ● Carregável 3 vezes ● Moeda EUR ● ID 6645631 ● Proteção contra cópia Adobe DRM
Requer um leitor de ebook capaz de DRM