Wie müssen Rollen, Anforderungen und Qualifizierung der Facharbeit gestaltet werden, um den Kompetenzanforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden? In der zweiten, überarbeiteten Auflage des Bandes diskutieren die Autorinnen und Autoren die Konsequenzen neuer Produktions- und Arbeitskonzepte für Arbeitsgestaltung, Kompetenzentwicklung und Berufsbilder.
Die Autorinnen und Autoren aus Forschung und Industrie, von Sozialpartnern und Bildungsanbietern, präsentieren Vorschläge zur Veränderung der Facharbeiterqualifizierungen und Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung sowie Modelle zur Kompetenzentwicklung. Basis aller Vorschläge ist die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung in Verbindung mit moderner Beruflichkeit und neuen Berufsbildern.
Neu sind Ansätze zur Künstlichen Intelligenz (KI), zum Berufe-Screening sowie zu Standards und Schnittstellen in Industrie-4.0-Kontexten.
Der Sammelband verknüpft Forschungs- und Praxisperspektiven, nennt Anforderungen und zeigt Gestaltungsrichtungen für qualitäts- sowie anwendungsorientierte Berufsbildung in Industrie 4.0 auf.
Tabela de Conteúdo
Einleitung Georg Spöttl, Lars Windelband
Entwicklung von Industrie 4.0 – eine historische Betrachtung
Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung – Peter Röben
Perspektiven: Industrie 4.0 – Hype oder echte Revolution? – Ernst Andreas Hartmann, Wenke Apt, Alexandra Shajek, Ida Stamm, Steffen Wischmann
Potentiale und Umsetzung von Industrie 4.0 – Tim Jeske, Sebastian Terstegen
Technologische und konzeptionelle Entwicklung von Industrie 4.0
Internet der Dinge ohne Dinge nicht möglich – Industrie 4.0 in Produktion und Logistik – Christian Gorldt, Stefan Wiesner, Aron Heuermann, Heiko Duin
Standards und Schnittstellen als Arbeitsgegenstand in Industrie 4.0-Kontexten – Matthias Becker
Einführung in das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 – Christian Kellermann-Langhagen
Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Gestaltung der Facharbeit
Drei Thesen zu Arbeit und Qualifikation in Industrie 4.0 – Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann
Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung – Horan Lee, Sabine Pfeiffer
Innovative Mensch-Maschine-Interaktionskonzepte für den Facharbeiter der Zukunft in der Produktion 4.0 – Julia N. Czerniak, Alexander Mertens, Christopher Brandl, Christopher M. Schlick, Verena Nitsch
Veränderungen in der industriellen Facharbeit und Wirkungen auf Kompetenzbedarf
Industrie 4.0 – Ein digitales Transfermodell für Aus- und Weiterbildung – Marina Kinschel, Christoph Kunz, Thomas Leubner, Kai Liebert, Matthias Reuter, Jürgen Siebel
Ein Produktionssystem im Wandel – Simon Brugger, Holger Regber
Industrie 4.0 – Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung! – Lars Windelband, Georg Spött
Berufescreening: Wie Industrie 4.0 die Berufsausbildung herausfordert – Ergebnisse aus einem BMBF/BIBB-Projekt – Gert Zinke
Veränderungen im Zusammenspiel von gewerblich-technischem und kaufmännischem Handeln durch Industrie 4.0 als Chance für die Berufsausbildung – Karl Wilbers
Betriebliche Weiterbildung im Kontext von Industrie 4.0 – Tim Richter
Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0 – Ein Konzept – Bernd Dworschak, Helmut Zaiser
Sobre o autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Spöttl ist Emeritus des Instituts Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Inno VET der Europa-Universität Flensburg.
Prof. Dr. Lars Windelband ist Professor für Technik und ihre Didaktik sowie Studiendekan an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt bei den Veränderungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch neue Technologien und deren Konsequenzen für Technische Bildung.