Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer*innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.
Tabela de Conteúdo
1. Einführung- unterricht_kultur_theorie – Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken: Zur Einführung in den Sammelband – Perspektiven auf kulturelles Lernen in einer flipped conference koordinieren: Ein innovatives Konferenzformat – Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht.- 2. ‚Wofür‘ ist aktueller Kulturunterricht wichtig? – Was sind die Zielsetzungen kulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht? Einführung in das Panel ‚Wofür?‘ – Against ‚Values‘? Komplexe Konflikte, symbolic power und die Aushandlung von Widerstreit – Auf dem Weg zu einer Kulturdidaktik des Globalen Lernens: Konzeptionelle Überlegungen zu fachexternen Impulsen und fremdsprachdidaktischen Entwicklungen – Lost in negotiation? Gestaltungsprinzipien für einen an Kontroversität und Ambiguität ausgerichteten Englischunterricht – Kulturelle Lernprozesse durch Sprachmittlungsaufgaben anregen – Aufgabenanalyse und unterrichtspraktische Impulse.- 3. ‚Was‘ sind die Gegenstände von Kulturunterricht? – Was sind die Gegenstände von Kulturunterricht? Einführung in das Panel ‚Was?‘ – Zu Gegenstand und Zielen einer Diskursdidaktik aus der Perspektive der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Lost in Discourse? Ein (selbst-)kritischer Blick auf transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse – Zum Potenzial der Arbeit mit Linguistic Landscapes beim kulturellen Lernen.- 4. ‚Wer‘ steht im Mittelpunkt kulturellen Lernens? – Welches Identitätsverständnis wird beim kulturellen Lernen akzentuiert? Einführung in das Panel ‚Wer?‘ – Alltagsrassismus im Englischunterricht der Primar- und Sekundarstufe – Einblicke in Theorie und Empirie – Who’s that girl? Identitätsverständnisse am Beispiel von Lehrwerkscharakteren mit der Storyline-Methode kreativ aushandeln.- 5. ‚Wie‘ lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? – Wie lässt sich ein aktuelles Verständnis von Kultur methodisch-didaktisch umsetzen? Einführung in das Panel ‚Wie?‘ -‚Momente der Befremdung‘: Kulturelles Lernen mit Graphic Novels – Ethnografisches Lernen, symbolische Kompetenz und critical literacy: Re-framing visual representations of people seeking refuge – Fremdsprachliches Debattieren als Methode kulturellen Lernens: Perspektiven aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung.- 6. ‚Durch wen‘ wird Kulturunterricht gestaltet? Die Rolle der Lehrpersonen und ihre Aus- und Fortbildung – Was bedeuten kulturdidaktische Fragestellungen für Lehrkräfte und die Lehrkräftebildung? Einführung in das Panel ‚Durch wen?‘ – Kulturelles Lernen planen: Zur Professionalisierung zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte – Multiperspektivität in der kulturdidaktischen Lehrerbildung Englisch und Deutsch als Fremdsprache – Instrumente zur Entwicklung von Reflexionskompetenz und professionellem Handeln bei Fremdsprachenlehrkräften: Community Autoethnography und die Arbeit zu ‚Erinnerungsorten‘ als Beispiele aus der Englisch- und Da F-Didaktik.- 7. Kulturelles Lernen in Theorie, Unterrichtspraxis und Empirie: Ergebnisse und Diskussionen der Perspektivengruppen – Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf kulturelles Lernen – Unterrichtspraktische Perspektiven auf kulturelles Lernen – Empirische Perspektiven auf kulturelles Lernen.
Sobre o autor
Lotta König ist Professorin für die Didaktik englischsprachiger Literaturen und Kulturen an der Universität Bielefeld.
Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen.
Carola Surkamp ist Professorin für Englische Fachdidaktik an der Georg-August-Universität Göttingen.