Können nationale Gewerkschaften im Zuge der europäischen Integration gemeinsame politische Positionen entwickeln? Martin Seeliger untersucht diese Frage anhand der wichtigsten Felder europäischer Tarifpolitik. Die Antwort fällt ambivalent aus: Starke Diskrepanzen zwischen den nationalen Gewerkschaften, aber auch in der Vertikalen des Mehrebenensystems europäischer Arbeitsbeziehungen, machen ‘die soziale Konstruktion organisierter Interessen’ in der Europäischen Union zu einer großen Herausforderung, die die Entstehung eines sozialen Europas in weite Ferne rückt.
Tabela de Conteúdo
Inhalt
Vorwort9
Kapitel 1
Einleitung13
Kapitel 2
Einführung in Thema und Forschungsstand27
2.1Internationale Gewerkschaftszusammenarbeit27
2.2Gewerkschaften und europäische Integration30
2.3Europäische Tarifpolitik als Herausforderung und Gradmesser gewerkschaftlicher Positionsbildung37
2.4’Soziales Europa’ als Konzept und Projekt45
2.5Einschätzungen der Potenziale europäischer Gewerkschaften:
Optimisten und Skeptiker48
2.5.1Zum Stand optimistischer Gewerkschaftsforschung48
2.5.2Die pessimistische Position51
2.6Fazit und Fragestellung: Wie kam es zu den gemeinsamen
Positionen?55
Kapitel 3
Politikfelder und der Rahmen für ihre
konzeptionelle Untersuchung59
3.1Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung59
3.2Europäischer Mindestlohn73
3.3Lohnkoordinierung81
3.4Drei Felder, drei Puzzles94
3.5Methodische Operationalisierung und Datengewinnung96
Kapitel 4
Theoretischer Zugang101
4.1Begründung des handlungstheoretischen Zugangs102
4.2Gewerkschaftspolitik im Mehrebenensystem der EU aus
pragmatistischer Sicht103
4.3Von rationalen Systemen zur Diskrepanz von Reden und Handeln
in Organisationen108
4.4Sozialisation im Mehrebenensystem der EU114
4.5’Imagining Social Europe’ – geteilte Zukunftsbilder als
politischer Bezugsrahmen120
4.6Internationale Positionsbildung unter europäischen
Gewerkschaften – eine synthetische Annäherung126
Kapitel 5
Europäische Tarifpolitik – empirische Befunde aus
den Kernbereichen131
5.1Profile der untersuchten Länder und Gewerkschaftsorganisationen … 131
5.2Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung152
5.2.1Die Auseinandersetzung um die Dienstleistungsrichtlinie152
5.2.2Die Auseinandersetzung um die Durchsetzungsrichtlinie164
5.3Die Diskussion um den Europäischen Mindestlohn181
5.4Lohnkoordinierung198
5.5Zusammenfassung der Befunde im Vergleich220
Kapitel 6
Fazit: Die soziale Konstruktion organisierter Interessen
in der EU229
Anhang263
AInterviewpartner ……………………………………………………………………263
BNominale Lohnstückkostenentwicklung in der Eurozone …………….265
Abbildungen und Tabellen267
Literatur269
Sobre o autor
Martin Seeliger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.