Meik Zülsdorf-Kersting 
Geschichte und Gesellschaftslehre [PDF ebook] 
Historisches Lernen in Unterrichtsreihen

Apoio

Die Studie ‘Geschichte und Gesellschaftslehre’ wendet sich historischen Lehr-Lern-Prozessen in Unterrichtsreihen zu. Wie gestalten sich die Anbahnung und Performanz historischen Lernens in Unterrichtsreihen? Welche Lerneffekte lassen sich beschreiben?Die Studie ist in der Phänomen-, Ergebnis- und Wirkungsforschung angesiedelt und kombiniert Videographien, Lehrer*inneninterviews und Schüler*innenbefragungen. Das Untersuchungsdesign aus Vor- und Nacherhebung, Unterrichtsvideographie und Stabilitätsmessung ermöglicht auch Erkenntnisse zur Stabilität historischer Lernprozesse in den Themenfeldern Reformation, Industrialisierung, Imperialismus und deutsch-deutsche Geschichte nach 1945.

€44.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Inhalt
1. Vorwort
2. Forschungsfragen und Hypothesen
3. Stand der Forschung zum Geschichtsunterricht
3.1 Befunde der Phänomenforschung
3.2 Befunde der Ergebnisforschung
3.3 Befunde der Wirkungs- und Interventionsforschung
3.4 Unterrichtsqualitätsforschung im Fach Geschichte
3.5 Studien zu Unterrichtsreihen im Fach Geschichte
3.6 Fazit
4. Theoretische Grundlagen
4.1 Geschichtsunterricht als soziales System
4.2 Historisches Denken als Proprium im Fach Geschichte
4.3 Unterrichtsreihen als Erhebungseinheit
5. Methoden und Aufbau der Arbeit
5.1 Untersuchungsdesign
5.2 Erhebungsmethoden
5.3 Auswertungsmethoden
5.4 Sample
5.5 Gliederung der Arbeit
6. Deskription der Befunde
6.1 ‘Imperialismus und Erster Weltkrieg – der Anfang vom Ende?’ (Unterrichtsreihe U2)
6.2 ‘Industrialisierung und Soziale Frage’ (Unterrichtsreihe U3)
6.3 ‘Luther und die Reformation’ (Unterrichtsreihe U4)
7. Vergleichende Interpretation der Unterrichtsreihen
7.1 Einstiege in die Unterrichtsreihen
7.2 Historisches Denken – Anbahnung und Performanz
7.3 Umgang mit Quellen und Darstellungen
7.4 Gegenwartsbezüge und Relevanz der Unterrichtsthemen
7.5 Metakognition und epistemologische Reflexionen
7.6 Kognitive Aktivierung
7.7 Feedbackkultur im Unterricht
7.8 Binnendifferenzierung und Individualisierung
7.9 Akteur*innen – Schüler*innen und Lehrkräfte
8. Fazit und Ausblick
9. Abbildungen
10. Literatur

Sobre o autor

Dr. Meik Zülsdorf-Kersting ist Professor für Didaktik der Geschichte am historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Er hat mehrere Arbeiten im Bereich der empirischen und theoretischen Geschichtsunterrichtsforschung veröffentlicht.

Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 392 ● ISBN 9783756615902 ● Tamanho do arquivo 4.5 MB ● Editora Wochenschau Verlag ● Cidade Frankfurt am Main ● País DE ● Publicado 2023 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 9093849 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

227.600 Ebooks nesta categoria