Petra Lohmann & Olaf Kühne 
Landschaft und Gefühl – eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes [PDF ebook] 
Ein Beitrag zur humanistischen Geographie

Apoio

Die Befassung mit ‚Landschaft‘ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. In Philosophie, Humangeographie und Sozialwissenschaften haben sich unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ‚Landschaft‘ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für einen Beitrag zur Analyse und Regelung von Landschaftskonflikten und daraufhin untersucht, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart sowohl in Bezug auf Wissenschaft als auch Gesellschaft zu leisten. Zentraler Ansatzpunkt ist die Erörterung des Selbstverhältnisses des Individuums im Konflikt, die im Rückgriff auf Fichtes Theorie des Gefühls im Rahmen einer Philosophie des Subjekts erfolgt. Mit dieser Theorie soll insbesondere die Einseitigkeit wissenschaftlicher Zugänge zum Individuum angegangen werden, die einerseits in der überproportionalen Betonung der Ratio und andererseits in der fehlenden Verortung des Gefühls zuallererst im Individuum selbst besteht. Die mangelnde Beachtung der Binnenperspektive des Individuums im Konflikt führt zu einer Bedeutungsferne des Konflikts für das Individuum sowie infolgedessen zur Verunklarung der konfliktären Situation und damit letztlich Unfähigkeit sinnvollen Handelns bezogen auf die Regelung eines solchen Konflikts. Mit diesem Zugang erweitern wir den sich aktuell in Entwicklung befindlichen neopragmatistischen Ansatz der Landschaftsforschung und stellen die Bedeutung eines humanistischen Ansatzes zu Landschaft heraus, der den Menschen als fühlendes und sittliches Wesen in das Zentrum der Überlegungen stellt. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Redeskription der humanistischen Geographie.

€59.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Einführung.- Ausgangspunkte: die Quasi-Ontologie der Theorie der drei Landschaften, die humanistische Geographie und der Neopragmatismus.- Landschaft – ein vielfältiger, uneindeutiger und konfliktärer Begriff.- Grundlagen der Fichteschen Philosophie – die Bedeutung des Gefühls. – Von der Fichteschen Gefühlstheorie zur Gefühlslandschaft.- Landschaftskonflikte – Zugänge mit Fichte und Dahrendorf.- Von Fichte zum Neopragmatismus.- Resümee: Zu Bezügen von Philosophie und Sozialwissenschaften hinsichtlich der Regelung von Landschaftskonflikten – ein Beitrag zur humanistischen Geographie.

Sobre o autor

Prof. Dr. Petra Lohmann, Universität Siegen
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen
Dr. Karsten Berr, Universität Tübingen

Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 117 ● ISBN 9783658459352 ● Tamanho do arquivo 1.7 MB ● Editora Springer Fachmedien Wiesbaden ● Cidade Wiesbaden ● País DE ● Publicado 2024 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 10033275 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

8.251 Ebooks nesta categoria