Ralf Schäfer & Frank Becker 
Die Spiele gehen weiter [PDF ebook] 
Profile und Perspektiven der Sportgeschichte

Apoio

Hitzige Debatten um die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes während des Nationalsozialismus, die unselige Rolle des Sportfunktionärs Carl Diem oder das »heiße Eisen« Doping sorgten zuletzt in Deutschland für Furore. Die Beiträge dieses Buchs greifen aktuelle Themen, Ansätze und Methoden der Sportgeschichtsschreibung auf. Sie bringen dabei Aspekte der Körper- und Geschlechtergeschichte, der Medien und Symbolgeschichte sowie der Raumgeschichte zur Geltung. Zudem gehen sie der Frage nach, welchen Stellenwert die Geschichte des Sports heute in Geschichts- und Sportwissenschaft einnimmt und intensivieren so den Dialog zwischen diesen beiden wissenschaftlichen Disziplinen.

€41.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Inhalt
Einleitung (Frank Becker und Ralf Schäfer) 9
I. Diskurs- und Symbolgeschichte
Politische Symbolik bei Massenveranstaltungen des deutschen Sports zwischen den Weltkriegen (Nadine Rossol) 27
Sport und Diskursgeschichte: Nationalstereotype in der Fußballberichterstattung. Entwicklungslinien von 1954 bis 2010 (Rolf Parr) 49
II. Körper- und Geschlechtergeschichte
Sport und Disability History: ‘Behindertensport’ in der Weimarer Republik zwischen ‘Exklusion’ und ‘Inklusion’ (Bernd Wedemeyer-Kolwe) 79 Sportlerinnen in den Medien: Zwischen ›Mannweib‹ und ›Modellkörper‹ (Carola M. Westermeier) 101
III. Sportgeschichte als Zeitgeschichte
Herausforderungen einer Carl-Diem-Biographie (Frank Becker) 121
Verdrängen und erinnern – Probleme im Umgang mit der NS-Vergangenheit des deutschen Sports am Beispiel von Carl Diem (Ralf Schäfer) 143
Pferdesport und Politik im Nachkriegsdeutschland im Zeichen von Kontinuitäten und Diskontinuitäten (Nele Maya Fahnenbruck) 171
IV. NS- und Holocaustforschung
‘Schonungsloses Höchsttempo’ – Die motorsportlichen Aktivitäten der SS (Berno Bahro) 197
Zwischen ‘Entertainment’ und ‘Punishment’: Die Darstellungen von Sport in nationalsozialistischen Lagern (Veronika Springmann) 227
Juden im Sport – ein Teil der deutschen Gesellschaftsgeschichte (Lorenz Peiffer und Henry Wahlig) 249
V. Leistungsbegriff und Leistungsmanipulation
Das Leistungsprinzip in der Wettbewerbsgesellschaft, 1960-1980 ( Heiko Stoff) 277
Das Dopingsystem der DDR: Zwischen biotechnischen Utopien, Politik und Spitzensport (Klaus Latzel) 307
VI. Raum- und Mediengeschichte
Von Zuschauern und Gästen: Sportkonsum und Sportraum in der Weimarer Republik (Noyan Dinçkal) 333
‘The IOC has managed without TV for sixty years and believe me, we are going to manage for another sixty’: Das Wechselverhältnis von Sport und Medien im 20. Jahrhundert (Eva Maria Gajek) 355
Autorinnen und Autoren 381

Sobre o autor

Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen.

Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato PDF ● Páginas 384 ● ISBN 9783593424583 ● Tamanho do arquivo 3.6 MB ● Editor Ralf Schäfer & Frank Becker ● Editora Campus Verlag ● Cidade Frankfurt am Main ● País DE ● Publicado 2014 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 3347487 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

3.450 Ebooks nesta categoria