Tim W. Dornis & Florian Keßenich 
Rechtswissenschaftliches Arbeiten [EPUB ebook] 
Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten

Apoio
Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches Arbeiten

Das Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung.

Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.

Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von Plagiaten.

Mit seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in Einzelfragen.

Ein Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.
€14.99
Métodos de Pagamento

Tabela de Conteúdo

Vorwort V
§ 1 Einführung. 1
§ 2 Grundlagen 3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit 3
II. Gutachterliche Falllösung 3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung 4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt 5
III. Themenarbeit 8
1. Themenauswahl 9
2. Themenformulierung und Exposé 9
3. Kategorien 10
4. Vorgehensweise und Fertigstellung 12
§ 3 Recherche 15
I. Juristische Bibliotheken 15
1. Allgemeines 16
2. Quellenrecherche 17
II. Online-Datenbanken 26
1. Juris 26
2. Beck-online 27
3. Jurion 27
4. Westlaw und Lexis Nexis 28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen 28
1. Eine Warnung vorweg 28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen 29
3. Problematische Online-Informationsquellen 32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme 33
§ 4 Aufbau und Gliederung 35
I. Deckblatt 36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung 37
III. Gliederung 37
1. Juristische Falllösungen 38
2. Juristische Themenarbeiten 46
3. Überschriftennummerierung 47
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze 50
2. Aufbau 52
3. Kategorien und Sonderregeln 56
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung 61
V. Rechtsprechungsverzeichnis 64
VI. Abkürzungsverzeichnis 65
VII. Eidesstattliche Erklärung 65
§ 5 Zitate und Nachweise 67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen 69
1. Überblick: „Verbotstatbestand Plagiat“ 69
2. Definitionsversuche 70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche 71
4. Einzelne Rechtsgebiete 74
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung 83
1. Wörtliche Übernahme 83
2. Umformulierung (Paraphrasierung) 84
III. Weitere Grundsätze 86
1. Allgemeines 86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer 88
3. Vorrang der Primärquellen 89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen 89
IV. Fußnotenformat, -struktur und –inhalt 91
1. Anbindung der Fußnoten im Text 92
2. Struktur der Fußnoten 92
3. Vollbeleg und Kurzbeleg 96
4. Folgezitate 97
5. Umfang der Fußnoten 98
V. Zitierregeln für einzelne Kategorien juristischer Quellen 99
1. Rechtsvorschriften 99
2. Rechtsprechung 103
3. Literaturquellen 107
4. Sonderfall: Ausländische und fremdsprachige Quellen 113
§ 6 Sprache, Gutachtentechnik und Methodik 115
I. Sprache 115
II. Gutachtentechnik und Methodik 118
1. Ausgangspunkt: Fallfrage und Anspruchsgrundlagen 119
2. Juristischer Syllogismus 120
3. Auslegung von Rechtsnormen 122
4. Umgang mit und Lösung von Meinungsstreiten 132
5. Frage: Originalität und Innovation? 139
III. Ausnahme: Urteilsstil 139
§ 7 Die Remonstration 141
I. Einleitung 141
II. Rechtsschutz gegen Korrekturen 142
III. Das Überdenkungsverfahren – Voraussetzungen und Ablauf 145
1. Voraussetzungen 145
2. Caveat: Bestandskraft der Prüfungsentscheidung 146
3. Risiko: Reformatio in peius 148
IV. Beispiele: „Fehler“ in der Korrekturpraxis 149
1. Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Fragestellung 150
2. Prinzip der Vertretbarkeit 150
3. Gleiches wird ungleich bewertet 152
4. Sachfremde Erwägungen 153
5. Äußerungen zu Form, Ausdruck und Sprache sowie Rechtschreibung 154
V. Abschließende Hinweise zur Abfassung einer Remonstration 155
§ 8 Anhang: Musterhausarbeit 157
Literaturverzeichnis 181
Weiterführende Literatur 187
Stichwortverzeichnis 201

Sobre o autor

Dominik Lemke ist im Höheren Justizdienst im Land Niedersachsen tätig.
Compre este e-book e ganhe mais 1 GRÁTIS!
Língua Alemão ● Formato EPUB ● Páginas 216 ● ISBN 9783846350980 ● Tamanho do arquivo 1.0 MB ● Editora UTB GmbH ● Cidade Stuttgart ● País DE ● Publicado 2019 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 6974243 ● Proteção contra cópia DRM social

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

11.099 Ebooks nesta categoria