In Vorbereitung der bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 zum 1. Juli 2012 werden im Stahlbau-Kalender Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen (NA) abgedruckt und kommentiert. Neben den Aktualisierungen der grundlegenden Teile 1-1 ‘Allgemeine Bemessungsregeln’ und 1-8 ‘Bemessung von Anschlüssen’ erscheint in dieser Ausgabe Teil 1-5 ‘Plattenförmige Bauteile’ mit dem Nationalen Anhang in einer verwobenen Lesefassung und mit Kommentierung.
Weitere ausführliche Kommentare aus erster Hand werden zu den Teilen 1-6 ‘Festigkeit und Stabilität von Schalen’, 1-9 ‘Ermüdung’ und 1-10 ‘Stahlsortenauswahl’ – passend zum Themenschwerpunkt ‘Brücken’ – verfasst. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Brücken wird mit Beiträgen über Brückenseile, Lager, Fahrbahnübergänge, Fertigung und Montage, die Dynamik von Eisenbahnbrücken und die Gestaltung von Stahlbrücken Rechnung getragen.
Die ‘Einwirkungen’ nach Eurocode 1 sind ein wesentliches Element zur bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode-Paketes. Hierzu gibt es eine Einführung und Erläuterungen aus erster Hand.
Der Stahlbau-Kalender stellt anwendungsbereites Wissen mit Beispielen zur Verfügung.
Tabela de Conteúdo
DIN EN 1993-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (Ulrike Kuhlmann, Antonio Zizza)
DIN EN 1993-1-5 Plattenförmige Bauteile (Ulrike Kuhlmann, Antonio Zizza, Benjamin Braun)
Kommentar zu DIN EN 1993-1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen (Herbert Schmidt)
Kommentar zu DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen (Dieter Ungermann, Stephan Schneider)
Kommentar zu DIN EN 1993-1-9: Ermüdung (Alain Nussbaumer, Hans-Peter Günther)
Kommentar zu DIN EN 1993-1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung (Bertram Kühn, Natalie Stranghöner, Gerhard Sedlacek, Susanne Höhler)
Technische Baubestimmungen, Normen, Bauregellisten und Zulassungen im Stahlbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann)
Einwirkungen auf Tragwerke (Gerhard Scheuermann, Vera Häusler)
Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme (Andreas Gelhaar, Andreas Schneider)
Fertigung und Montage von Stahl- und Stahlverbundbrücken (Klaus Thiele, Alexander Baum, Oliver Kube, Dieter Reitz, Oliver Schreiber, Frank Sachse, Gerald Eckersberg, Stephan Langer, Ulrike Kuhlmann)
Dynamik von Eisenbahnbrücken (Eckart Koch, Karsten Geißler, Lamine Bagayoko)
Brückenseile (Heinz Friedrich, Markus Hamme, Arnold Hemmert-Halswick, Rainer Saul)
Brückenlager und Fahrbahnübergänge nach europäischer Normung (Christiane Butz, Joachim Braun, Christian Braun, Jens Tusche)
Gestalten von Brücken mit Stahl (Richard J. Dietrich)
Sobre o autor
Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart.
Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.