Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Methoden und Forschungslogik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: […] Dementsprechend vielschichtig ist auch der theoretische Teil der vorliegenden
Arbeit aufgebaut. Kapitel 2 thematisiert den Status Quo der internationalen Online-
Forschung. Die Abgrenzung beschränkt sich dabei auf zentrale Definitionen. Elementare Begriffe aus der Internet-Technologie (z. B. E-Mail, Link und Server) können
zehn Jahre nach Erfindung des World Wide Web und einer Abdeckung von inzwischen
gut 50% der deutschen Bevölkerung (Eimeren, Gerhard und Frees, 2003,
S. 339) als bekannt vorausgesetzt werden. Nach einem kurzen Literaturüberblick
der Vor- und Nachteile von Online-Befragungen in ihren jeweiligen Anwendungsgebieten
behandelt Kapitel 2.2 die statistischen Gütekriterien der Methodenforschung.
Diese, und die in Kapitel 2.3 vorgestellten Rekrutierungsverfahren, bilden
die Grundlage zur folgenden Dokumentation des empirischen Forschungsstands von
Online-Fragebogeneffekten im Kapitel 2.4. Der Rückblick systematisiert die in der
Literatur meist katalogartig aneinander gereihten experimentellen Einzelbefunde
nach Merkmalen des Befragten und des Instruments.
Um die viel beklagte Liste der unzusammenhängenden Einzelbefunde nicht weiter
zu verlängern, bietet sich die Suche nach einem geeigneten theoretischen Rahmen
an. Dazu stellt Kapitel 3 die wichtigsten Theorieansätze zur Teilnahme an Befragungen
(Kapitel 3.1) und zur Beantwortung von einzelnen Fragen (Kapitel 3.2)
vor und unterzieht sie jeweils einer kritischen Würdigung. Ein viel versprechendes,
psychologisches Prozessmodell aus der CASM-Bewegung (Cognitive Aspects of Survey
Methodology) dient schließlich als Grundlage zur Ableitung von Hypothesen und
Forschungsfragen. Die CASM-Perspektive ist besonders gut mit Fragestellungen der
Online-Forschung vereinbar, weil sie den reinen Antwortprozess fokussiert und andere
Einflüsse, wie z. B. die Interviewer-Fehler, nur indirekt behandelt. Gerade die
Online-Technologie erlaubt es, den Antwortprozess mit maschineller Genauigkeit
abzubilden.
Der empirische Teil (Kapitel 4) beschreibt eine experimentelle Untersuchung von
Fragebogeneffekten bei einer eigens zu diesem Zweck konzipierten Online-Befragung.
Als Fragebogeneffekt werden in dieser Arbeit Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
zwischen verbalen und nonverbalen Merkmalen eines Fragebogens (z. B. Wortlaut,
Reihenfolge, Format) und dem Antwortverhalten der Befragten verstanden. […]
Rainer Böhme
Fragebogeneffekte bei Online-Befragungen [PDF ebook]
Fragebogeneffekte bei Online-Befragungen [PDF ebook]
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● ISBN 9783638316637 ● File size 1.6 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2004 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 3507534 ● Copy protection without