Astrid Wonneberger & Sabina Stelzig 
Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft [PDF ebook] 

Ajutor

Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine „postmigrantische Gesellschaft“ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u.v.m. Die Beiträge thematisieren vor allem Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion und Sprache. Diese stehen auch im Fokus aktueller Diskurse in unserer von Migration geprägten Gesellschaft.

€59.99
Metode de plata

Cuprins

Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft.- Werthaltungen Geflüchteter und einheimischer Bevölkerung in Deutschland: Erkenntnisse aus einer repräsentativen Befragung.- Traditionelle Einstellungen – mangelnde Integration? Geschlechterrollenorientierungen als Erklärungsfaktoren für die strukturelle Integration geflüchteter Frauen in Deutschland.- Einstellungen und Werte junger Männer mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte in Bezug auf Geschlecht und Gleichberechtigung: Implikationen für die Gesellschaft und die soziale Integration in Deutschland.- „An das Kopftuch hat man sich ja gewöhnt!“ Zum Umgang mit kultureller Differenz in einer Hamburger Großwohnsiedlung.- Familie in der postmigrantischen Gesellschaft: Einstellungen zum Familienleben in einer Großwohnsiedlung.- Werte und Bewertungsverfahren von Jugendlichen im postmigrantischen Kontext: Exemplarische Analyse zum Positionieren im Interview.- Übersetzung in deutschen Krankenhäusern: Ein grundlegendes und ethisches Problem.

Despre autor


PD Dr. Astrid Wonneberger ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengang Angewandte Familienwissenschaften) sowie im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“).

Dr. Sabina Stelzig-Willutzki ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengänge Soziale Arbeit und Angewandte Familienwissenschaften) und im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“).


Dr. Katja Weidtmann ist Professorin für Familienpsychologie/Familienberatung am Department Soziale Arbeit, Studiengangsleiterin des Masters Angewandte Familienwissenschaften und Projektleiterin des BMBF-Projekts „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“).


Diana Lölsdorf ist Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“).

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 237 ● ISBN 9783658384319 ● Mărime fișier 3.0 MB ● Editor Astrid Wonneberger & Sabina Stelzig ● Editura Springer Fachmedien Wiesbaden ● Oraș Wiesbaden ● Țară DE ● Publicat 2023 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 8893228 ● Protecție împotriva copiilor DRM social

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

8.083 Ebooks din această categorie