Cuprins
Frontmatter – Inhaltsverzeichnis – Zusammenfassung – Einleitung – Übersicht – Teil I. Theorie Modelle und ihre Berechnung – 1. Grundlagen Verkehrstheoretische Modellierung, charakteristische Größen, Prioritäten, Strategien und Transformationen – 2. Allgemeines zur Ablaufsteuerung in Realzeitrechnern und ihrer Modellierung – 3. Das Modell M/G/1 Das – 4. Das Modell M/G/1/FCFS/NONPRE; statische Prioritäten – 5. Das Modell M/G/1 /FCFS/PRE; statische Prioritäten – 6. Das Modell M/G/1/FCFS/PRE-DI; statische Prioritäten; Verwaltungszeit – 7. Das Modell M/G/1/FCFS/MIX mit Umschaltzeit; statische Prioritäten – 8. Das Modell M/(G)/1/FCFS/PRE-DE; statische Prioritäten – 9. Das Modell M/G/1 /FCFS/CYCLIC mit Umschaltzeit; statische Prioritäten – 10. Modelle mit Stapelzugangsprozeß – 11. Periodische Anforderungen; Modelle vom Typ: Periodisch/G/1 /Strategie – 12. Dynamische Prioritäten und ereignisgesteuerter Betrieb – 13. Statische und dynamische Prioritäten – 14. Interne Prioritäten für Realzeitrechner – Teil II: Anwendungen Wartezeitoptimale Strategien für verschiedene Belastungsbeispiele – Einleitung – 15. Zur wartezeitoptimalen Vergabe von statischen Prioritäten bei ereignisgesteuertem Betrieb – 16. Ergebnisse für wartezeitoptimale Strategien mit internen Prioritäten bei ereignisgesteuertem Betrieb – 17. Vergleich statischer und dynamischer Prioritäten bei taktgesteuertem Betrieb und bekannten Bediendauern – 18. Vergleich statischer und dynamischer Prioritäten bei ereignisgesteuertem Betrieb – 19. Unterschiedlich wichtige Gruppen von Anforderungen – 20. Schlußbemerkungen und Ausblick – Abkürzungsverzeichnis – Anhang – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis