Daniela Stiller & Katharina Krichel 
Heuristik im Mathematikunterricht [PDF ebook] 
Bedeutung des Problemlösens in der Geschichte und seine didaktische Funktion für die Zukunft

Ajutor

„Problemlösen durch Mathematik? Mathematik ist doch das Problem …“

Dass Mathematik als sinnfällig und nachvollziehbar, als ein praktisches Instrument zur Erreichung der eigenen Ziele erlebt wird, stellt in der Bildungsbiographie eine Ausnahme dar. Tatsächlich ist Mathematik wohl das unbeliebteste und ‚schwierigste‘ Fach in der Schule – und oft kommt vorwurfsvoll die Frage hinzu: Wozu brauche ich das überhaupt?

Die Situation ist dabei weder Zufall noch schicksalhaft, sondern Folge einer verfehlten Didaktik. Nur ein Neudenken schulischen Unterrichts und eine gründliche Rückbesinnung auf das, was Mathematik ihrem Wesen und Ursprung nach ist, wird für Lernende wie Unterrichtende den lange schwelenden Konflikt auflösen und endlich Wege für alle in die Welt der Mathematik weisen können. Und dabei kann die Heuristik der Schlüssel sein.

€49.99
Metode de plata

Cuprins

1 Aufgaben, Probleme und systematisches Problemlösen.- 2 Problemlösens in der Bildungsgeschichte – Teil 1: Problemlösen und die Genese der Geometrie.- 3 Eine kurze Geschichte des Problemlösens in der Bildungsgeschichte – Teil 2: Problemlösen und Mathematikunterricht.- 4 Die jüngere deutsche Bildungsreform.- 5 Neue Wege: Heuristik.- 6 Integrierte Heuristiklehre im Mathematikunterricht – das IHi MU-Konzept.- 7 Content and Heuristics Integrated Mathematics Education – das CHIME-Konzept.

Despre autor

Dr. Daniela Stiller studierte verschiedene Kultur- und Altertumswissenschaften, bevor sie an die Bergische Universität Wuppertal wechselte, wo sie das Staatsexamen in Mathematik und Anglistik ablegte. Sie promovierte zur Didaktikgeschichte und Bedeutung der Heuristik im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Heute arbeitet sie an einer Gesamtschule in Rheinland-Pfalz, wo sie als Digitalkoordinatorin den digitalen Unterrichtsumbau didaktisch-konzeptionell begleitet und außerdem zu konstruktivistischen Lehr- und Lerntheorien sowie einer intercurricular angelegten Reformierung schulischer Fachstrukturen forscht.
Dr. Katharina Krichel hat nach ihrem Ersten Staatsexamen in Mathematik und Geschichte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal in der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik gearbeitet. 2017 promovierte sie zur Bedeutung der Heuristik im Mathematikunterricht und entwickelte ein Unterrichtskonzept für die Orientierungsstufe. Seit ihrem Zweiten Staatsexamen arbeitet sie als Lehrerin an einer Gesamtschule in Wuppertal. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Evaluation und didaktischen Ausgestaltung sowie Weiterentwicklung von Unterrichtskonzept zum Lehren und Lernen von Mathematik in Lernbüros.
Prof. Dr. Wolfgang Schwarz lehrt an der Bergischen Universität in Wuppertal. Nach seiner Promotion in der komplexen Analysis wendete er sich verstärkt hochschuldidaktischen Fragestellungen zu und habilitierte über heuristische Strategien des mathematischen Problemlösens aus universitärer Perspektive. Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Scheid veröffentlichte er bei Springer Spektrum mehrere Lehrbücher, die den Kernbereich der reinen Mathematik auf elementarmathematischem Niveau abdecken.

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 464 ● ISBN 9783662637524 ● Mărime fișier 10.6 MB ● Editura Springer Berlin Heidelberg ● Oraș Heidelberg ● Țară DE ● Publicat 2021 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 8169783 ● Protecție împotriva copiilor DRM social

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

1.384 Ebooks din această categorie