Durchgängige Sprachbildung zu gewährleisten wird seit einigen Jahren zunehmend als Aufgabe aller Lehrer Innen angesehen. Voraussetzung dafür ist eine eingehende Auseinandersetzung damit, welche fachlichen und sprachlichen Anforderungen Schüler Innen im Unterricht meistern müssen. Grundlegend ist also zu untersuchen, wie Sprache im Fach beschaffen ist. Die vorliegende Arbeit geht daher u.a. folgenden Fragen nach:
Welchen (fach-)sprachlichen Input erhalten Schüler Innen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich des schriftlichen fachlichen Inputs in Form des Schulbuchs und hinsichtlich des mündlichen fachlichen Inputs in Form von Lehrer- und Schüleraussagen feststellen?
Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt an einer videographierten Unterrichtseinheit von sieben Stunden zum Thema Blut und Blutkreislauf in einer 8. Klasse im Fach Biologie. Den theoretischen Rahmen für die Untersuchung liefert der konzept-orientierte Ansatz, wobei ein für das Unterrichtsthema zentrales Konzept – das von Raum und Bewegung – ausgewählt, modelliert und analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen auf, welches Potential die Kombination einer sprach- und fachdidaktischen Perspektive für die Gestaltung von sprachsensiblen Fachunterricht hat.
Diana Maak
Sprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie [PDF ebook]
Eine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung
Sprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie [PDF ebook]
Eine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 386 ● ISBN 9783110521917 ● Editura De Gruyter ● Publicat 2017 ● Descărcabil 3 ori ● Valută EUR ● ID 6645266 ● Protecție împotriva copiilor Adobe DRM
Necesită un cititor de ebook capabil de DRM