Eva Zilles 
Richard Wagner, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) [PDF ebook] 
Für den Schulunterricht

Ajutor

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik – Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Koblenz-Landau (Musik), Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Wagner studierte zahlreiche Quellen für sein Werk „Tannhäuser“. Wie auch beim „Fliegenden Holländer“ war Heinrich Heine eine Anregung, 1837 erschien sein Gedicht „Tannhäuser. Eine Legende“. Auch die Erzählung „Phantasus: Der getreue Eckard und der Tannhäuser“ von Friedrich Tieck hatte Wagner gelesen. Außerdem gab ihm die „Tannhäuser-Ballade“ aus „Der Knaben Wunderhorn“ von 1806 Inspiration. Wagner nannte die Ballade zwar nicht als Quelle für seine Tannhäuser-Dichtung, hat sie aber sicherlich gekannt. Die gemeinsamen Motive der Schmerzbegierde bei Tannhäusers Abschied von Venus und des öffentlichen Preislieds auf Venus sind erkennbar.
Den Sängerkrieg kannte Wagner aus E. T. A. Hoffmanns „Kampf der Sänger“ und „Über den Krieg von Wartburg“ von C. T. L. Lucas.

€13.99
Metode de plata
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 23 ● ISBN 9783656441991 ● Mărime fișier 0.4 MB ● Editura GRIN Verlag ● Oraș München ● Țară DE ● Publicat 2013 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 3970692 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

1.496 Ebooks din această categorie